Vergrootglas
Zoek lader

Antje Pabst & Christine Zeuner 
‘Fünf Tage sind einfach viel zu wenig.’ 
Bildungszeit und Bildungsfreistellung in der Diskussion

Ondersteuning
Zeit für Bildung ist im Lebenslauf der Menschen ungleich verteilt. Während sie im Kinder- und Jugendalter überwiegt, wird sie im Erwachsenenalter zu einem raren Gut. Die Zuteilung oder Verteilung von bzw. die Verfügung über Bildungs- und Lernzeiten unterliegt zudem spezifischen gesellschaftlichen Aushandlungs- und Verhandlungsprozessen. Dies betrifft v. a. den Zugang zur betrieblichen Weiterbildung, der innerbetrieblichen Steuerungsprozessen unterliegt. Dagegen erhalten Erwachsene im Rahmen vom Bildungsfreistellungs-, Bildungsurlaubs- und Bildungszeitgesetzen in 14 Bundesländern ein verbrieftes Recht auf frei verfügbare Bildungszeit. Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist es, sich aus der Perspektive von Wissenschaft, Bildungspolitik, Bildungspraxis (Träger und Einrichtungen) und aus der Sicht von Teilnehmenden mit den besonderen Implikationen der Bildungszeitgesetze auseinanderzusetzen. Darüber hinaus wird gefragt, welche Bedeutung Zeit für Bildung in vorgeschriebenen Formen der beruflichen Weiterbildung und im Rahmen gesellschaftlicher Transformationsprozesse, wie der Digitalisierung, hat.
€31.99
Betalingsmethoden

Inhoudsopgave

Antje Pabst, Christine Zeuner
Befunde – Standpunkte – Problemstellungen – Impulse zu Zeit und Bildung. EIne Einführung

I. Zeit für Bildung: Wissenschaftliche Befunde

Lena Heidemann, Steffi Robak
Bildungszeit als Instrument der Weiterbildungspartizipation – Eine zeitbezogene Betrachtung

Claudia Pohlmann
Die Angebotsplanung von Bildungsurlaubsveranstaltungen aus diskursanalytischer Forschungsperspektive

Iris Pfeiffer, Saskia Rieger
Das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg – Zu wenig Zeit für Weiterbildung?

Sabine Schmidt-Lauff, Hannah Hassinger, Jörg Schwarz
Zeitlichkeit und Zeitmodalitäten
Ein multiperspektivischer empirischer Zugang zu Zeit im Bildungsurlaub

Thea Klüver
Was bewegt zur Bildungsfreistellung?
Handlungsleitende Interessen milieuspezifisch interpretiert

Katja Petersen, Katja Schmidt
‘Erfahrung ist eine Funktion der Zeit.’ Überlegungen zur ärztlichen Weiterbildung
aus erwachsenenbildnerischer Perspektive

Susanne Umbach
Zeit(er)leben in der Digitalisierung – Von Sachzwängen und Gestaltungsräumen

II. Bildungsfreistellung: Erfahrungen aus der Praxis

Berichte aus den Ländern

Rainer Christ
Bildungsfreistellung als wichtiges Element einer zukunftsorientierten Weiterbildungspolitik
Rheinland-pfälzische Erfahrungen – Perspektiven für die Zukunft

Klaus Paffrath
Die ersten drei Jahre Bildungsfreistellung in Thüringen

Birgit Waltereit
Bildungsurlaub in Hamburg – Eine Erfolgsgeschichte?

Bildungsfreistellung aus Sicht von Trägern und Anbietern

Friedrun Erben
Bildungszeit für die Stärkung der Demokratie
Die Bedeutung der Bildungsfreistellung für die politische Bildung

Nadja Bilstein
Der Weg zum Bildungsurlaubsangebot – Ein steiniger?
Ein Bericht über Anträge, Bescheide, Programmentwicklung und
14 rechtliche Grundlagen aus der Perspektive eines Bildungsträgers

Melanie Haase, Boris Brokmeier
Denken ohne Geländer
Bildungsurlaub als wirkungsvolles Format der politischen Bildung in der Heimvolkshochschule Mariaspring

Andreas Merkens
Bildungsreisen als Lernzeit
‘Reisend Lernen’ mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Antje Windler, Kerstin Schumann
Politischer Bildungsurlaub eröffnet neue Denkhorizonte
Hindernisse und Chancen – Ein Bericht aus der Praxis

III. Bildungsfreistellung: Individuelle Erfahrungsberichte von Teilnehmenden

Sonja Brinschwitz
Zusammen ist weniger allein!
Erfahrungsbericht zu Erfahrungen mit Bildungsfreistellungen/Bildungsurlauben

Stefan Budian
Selbstbestimmte Bildung befähigt zur Mitgestaltung der Gesellschaft

André Delor
Bildungsfreistellungen in besonderen Beschäftigungsverhältnissen:
Erfahrungen als Nutzer und Anbieter

Ehrenamtlicher ver.di-Vertrauensmann
Meine Erfahrungen mit Bildungsfreistellung

Yvonne Fegert
Bildungsfreistellung und Bildungsurlaub sind als Initialzündung für meinen beruflichen Weg
und für meine persönliche Entwicklung nicht wegzudenken

Georg
Mit Kuba fing alles an!
Erfahrungsbericht zu meinen Bildungsurlauben

Mechthild Gerigk-Koch
Bildungsfreistellung: Erfahrungen, Einsichten, Erkenntnisse

Traute Krösche
BILDUNGSURLAUB – War es ein Zufall oder ein Glücksfall?

Over de auteur

Antje Pabst,
Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: subjektwissenschaftliche Forschung zu Bildungs- und Lernprozessen Erwachsener; Grundbildung/Alphabetisierung und Bildungsfreistellung/Bildungsurlaub sowie Beruf/Beruflichkeit.

Christine Zeuner,
Prof. Dr. phil., ist Professorin für Erwachsenenbildung an der Helmut-Schmidt-Universität/Universitätder Bundeswehr Hamburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in politischer Erwachsenenbildung, international-vergleichender Erwachsenenbildung, historischer Erwachsenenbildungsforschung, Forschung zur Numeralität und Literalität sowie in der Forschung zur Bildungsfreistellung.
Taal Duits ● Formaat PDF ● Pagina’s 280 ● ISBN 9783734411991 ● Bestandsgrootte 2.4 MB ● Editor Antje Pabst & Christine Zeuner ● Uitgeverij Wochenschau Verlag ● Stad Frankfurt am Main ● Land DE ● Gepubliceerd 2021 ● Editie 1 ● Downloadbare 24 maanden ● Valuta EUR ● ID 7788526 ● Kopieerbeveiliging Sociale DRM

Meer e-boeken van dezelfde auteur (s) / Editor

1.554 E-boeken in deze categorie