Vergrootglas
Zoek lader

Georg Schwedt 
Einführung in die Chromatographie 

Ondersteuning
Dieses Lehrbuch für die akademische und nicht-akademische Ausbildung beschreibt die Grundlagen und Anwendungsgebiete aller heute in der Laboranalytik gebräuchlichen chromatographischen Trennverfahren und die dabei eingesetzten Apparaturen.
€25.99
Betalingsmethoden

Inhoudsopgave

1 Einführung
1.1 Entwicklungen von den klassischen zu den instrumentellen Trennmethoden
1.2 Systematik und Definitionen

2 Theoretische Grundlagen
2.1 Allgemeine Theorien und Kenngrößen
2.1.1 Kinetische Theorie
2.1.2 Theoretisches Trennstufenmodell
2.1.3 Die van-Deemter-Gleichung: H = f(u)
2.1.4 Spezielle chromatographische Kenngrößen
2.2 Trennmechanismen ? Prinzipien und Übersicht
2.2.1 Adsorption
2.2.2 Ionenaustausch und Ionenausschluss
2.2.3 Flüssig-flüssig-Verteilung
2.2.4 Reversed-phase-Mechanismen
2.2.5 Gelpermeation
2.2.6 Bioaffinität und Enantiomeren-Trennprinzipien
2.2.7 Elektrophorese und Elektroosmose

3 Methoden und Verfahren zur Probenvorbereitung
3.1 Einführung
3.2 Filtration
3.3 Extraktion
3.3.1 Extraktion fester Proben
3.3.2 Extraktion flüssiger Proben
3.3.3 Extraktion gasförmiger Proben
3.4 Verfahren für schwierig aufzubereitende feste Proben
3.5 Direkte Kombination von Probenpräparation und Trennung
3.6 Methoden zur Erhöhung der Selektivität
3.7 Probenvorbereitung mit Derivatisierung

4 Planar- oder Dünnschichtchromatographie
4.1 Spezielle Parameter
4.2 Stationäre Phasen
4.3 Fließmittel
4.4 Verfahren und Techniken zur Durchführung
4.5 Anwendungen – instrumentelle Entwicklungen

5 Flüssigchromatographie in Säulen (LC-HPLC)
5.1 Gerätetechnik für die Normal- und Mitteldruck-Chromatographie
5.2 Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC)
5.2.1 Pumpen
5.2.2 Gradientensysteme
5.2.3 Probenaufgabesysteme
5.2.4 Säulen
5.2.5 Stationäre Phasen
5.2.6 Mobile Phasen
5.2.7 Detektoren
5.3 Ausschluss- bzw. Gelpermeationschromatographie
5.3.1 Gelmaterialien
5.3.2 Anwendungen
5.4 Affinitäts- bzw. Bioaffinitätschromatographie
5.4.1 Trennprinzipien und -materialien
5.4.2 Anwendungen

6 Ionenchromatographie
6.1 Einführung
6.2 Gerätetechnik
6.3 Ionenaustausch-Chromatographie
6.3.1 Stationäre Phasen
6.3.2 Elutionsmittel für spezielle Trennungen
6.3.3 Detektoren
6.4 Ionenausschluss-Chromatographie
6.5 Ionenpaar-Chromatographie (MPIC)

7 Gaschromatographie
7.1 Einführung
7.2 Spezielle gaschromatographische Parameter
7.3 Gerätetechnik
7.3.1 Probenaufgabesysteme
7.3.2 Pyrolyse-Gaschromatographie
7.3.3 Headspace-Analyse
7.3.4 Trägergase
7.3.5 Trennsäulen
7.3.6 Detektoren

8 Chromatographie mit überkritischen Phasen
8.1 Einführung
8.2 Überkritische Fluide
8.3 Gerätetechnik
8.3.1 Mobile Phasen
8.3.2 Gradiententechnik
8.3.3 Trennsäulen
8.3.4 Injektorsysteme
8.3.5 Restriktoren
8.3.6 Detektoren
8.4 Anwendungen

Over de auteur

Georg Schwedt, geb. 1943, studierte Chemie in Göttingen und promovierte an der Universität Hannover. Im Anschluss übernahm er eine Abteilungsleitung am Chemischen Untersuchungsamt Hagen, habilitierte sich 1978 in Analytischer Chemie an der Universität Siegen, und wurde, nach einer Professur für Analytische Chemie in Göttingen, Direktor des Instituts für Lebensmittelchemie und Analytische Chemie der Universität Stuttgart. Von 1987 bis 2006 war er Professor für Anorganische und Analytische Chemie an der TU Clausthal. Neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen erhielt Georg Schwedt im März 2010 den GDCh-Preis für Journalisten und Schriftsteller.
Taal Duits ● Formaat PDF ● Pagina’s 256 ● ISBN 9783527843442 ● Bestandsgrootte 11.5 MB ● Uitgeverij Wiley-VCH GmbH ● Gepubliceerd 2023 ● Editie 1 ● Downloadbare 24 maanden ● Valuta EUR ● ID 9296457 ● Kopieerbeveiliging Adobe DRM
Vereist een DRM-compatibele e-boeklezer

Meer e-boeken van dezelfde auteur (s) / Editor

27.240 E-boeken in deze categorie