Vergrootglas
Zoek lader

Martin Weichbold & Johann Bacher 
Umfrageforschung 
Herausforderungen und Grenzen

Ondersteuning
€44.95
Betalingsmethoden

Inhoudsopgave

Herausforderungen und Grenzen der Umfrageforschung. Zur Einleitung.- Herausforderungen und Grenzen der Umfrageforschung. Zur Einleitung.- Methodeneffekte.- Möglichkeiten zur Erhöhung der Teilnahmebereitschaft bei Telefonumfragen über Festnetz und Mobilfunk.- Mode-Effekte bei telefonischen Befragungen über Festnetz und Mobilfunk: Auswirkungen auf die Datenqualität.- Klassenzimmerbefragungen von Kindern und Jugendlichen: Praktikabilität, Potentiale und Probleme einer Methode.- Methodeneffekte von Web-Befragungen: Soziale Erwünschtheit vs. Soziale Entkontextualisierung.- Computerbasierte Befragungen.- Multimediale Elemente in der Computerbasierten Datenerhebung.- Der Einsatz visueller Analogskalen (VAS) in Online-Befragungen.- Repräsentativität in Online-Befragungen.- Stichproben.- Die Stichprobenziehung für den European Social Survey: Prinzipien und Ergebnisse.- Sinkende Stichprobenausschöpfung in der Umfrageforschung – ein Bericht aus der Praxis.- Teilnahme am ISSP „Bürger und Staat 2004“ und „Nationale Identität 2003“.- Die Kombination von Mobilfunk- und Festnetzstichproben in Deutschland.- Analyse komplexer Stichproben.- Spezielle Zielgruppen und ihre Inklusion.- Die Befragung von Migrant Innen in Stichprobenerhebungen.- Besonderheiten und Problemlagen der quantitativen Befragung bei Migrant Innen.- Berücksichtigung der Situation von Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Umfragen.- Item-Nonresponse in einer Befragung von Alten und Hochbetagten.- Herausforderungen der Großforschung.- Europäische Betriebsbefragungen über offene Stellen: Ist das Gleiche wirklich gleich?.- Global Index – Ein soziologischer Ansatz zur Messung von Globalisierung.- Verteilung von Proxy-Interviews im deutschen Mikrozensus.- Alternative Befragungstechniken.- Unterschiede zwischen subjektiven und objektiven Messungen von Zeichen öffentlicher Unordnung („Signs of Incivility“).- Ambulatorisches Assessment: Eine Methode (auch) für die Empirische Sozialforschung.- Fortschritte bei der Auflösung der ceteris-paribus-Klausel: Was leistet die Quasiexperimentelle Frageform im Vergleich zu Vignetten?.- Neue Entwicklungen bei statistischen Methoden zur Verringerung von Falschantworten und Antwortausfällen bei heiklen Themen.- Methodologische Grundfragen.- Zur Situationsspezifität von Raum, Zeit und Befindlichkeit in der Umfrageforschung.- Eurobarometer und die Konstruktion eines europäischen Bewusstseins.- Zur Bestimmung und Sicherung der „Qualität“ von Umfragen.

Over de auteur

Martin Weichbold ist Soziologe an der Universität Salzburg mit dem Schwerpunkt empirische Sozialforschung.
Christof Wolf ist Wissenschaftlicher Leiter der GESIS und dort für den Arbeitsbereich Dauerbeobachtung der Gesellschaft verantwortlich.
Johann Bacher lehrt Soziologie und empirische Sozialforschung am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz.
Taal Duits ● Formaat PDF ● Pagina’s 579 ● ISBN 9783531918525 ● Bestandsgrootte 3.3 MB ● Editor Martin Weichbold & Johann Bacher ● Uitgeverij VS Verlag für Sozialwissenschaften ● Stad Wiesbaden ● Land DE ● Gepubliceerd 2009 ● Downloadbare 24 maanden ● Valuta EUR ● ID 2160048 ● Kopieerbeveiliging Sociale DRM

Meer e-boeken van dezelfde auteur (s) / Editor

35.067 E-boeken in deze categorie