Vergrootglas
Zoek lader

Steffen Kitty Herrmann & Sybille Krämer 
Verletzende Worte 
Die Grammatik sprachlicher Missachtung

Ondersteuning
Worte verletzen und kränken. Woher aber kommt diese Verletzungsmacht? Während in der deutschsprachigen Philosophie Sprache meist als Gegenmittel zur Gewalt begriffen wird, hat die US-amerikanische Debatte um ›hate speech‹ gezeigt, dass das Sprechen Gewalt nicht nur androhen oder verhindern, sondern selbst eine Form von Gewaltausübung sein kann. Wie nun sind sprachliche Verletzung, Ausgrenzung und Missachtung zu erklären und zu verstehen? Aus der Sicht verschiedener Disziplinen untersuchen die Beiträge dieses Bandes, welcher Logik, Grammatik und Rhetorik unser verletzendes Sprechen gehorcht.
Mit Beiträgen von u.a. Pierre Bourdieu, Penelope Brown/Stephen Levinson, Harold Garfinkel und Rae Langton.
€29.99
Betalingsmethoden

Over de auteur

Steffen Herrmann lehrt Philosophie an der Fern Universität in Hagen.
Sybille Krämer, Prof. Dr. Dr. h.c., lehrt Philosophie und Theorie digitaler Medienkulturen.
Hannes Kuch (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin und arbeitet im Forschungsprojekt »Zur Performanz sprachlicher Gewalt« am Sonderforschungsbereich 447 »Kulturen des Performativen«.
Taal Duits ● Formaat PDF ● Pagina’s 372 ● ISBN 9783839405659 ● Bestandsgrootte 1.9 MB ● Editor Steffen Kitty Herrmann & Sybille Krämer ● Uitgeverij transcript Verlag ● Stad Bielefeld ● Land DE ● Gepubliceerd 2015 ● Editie 1 ● Downloadbare 24 maanden ● Valuta EUR ● ID 4434225 ● Kopieerbeveiliging Sociale DRM

Meer e-boeken van dezelfde auteur (s) / Editor

7.694 E-boeken in deze categorie