Vergrootglas
Zoek lader

Auteur: Susanne Seyda

Ondersteuning
Dr. rer. pol. Christina Anger Studium der Volkswirtschaftslehre und Promotion an der Universität Trier; seit 2004 im Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Referentin im Wissenschaftsbereich Bildungspoltik und Arbeitsmarktpolitik. —————————————————————————– Dr. rer. pol. Axel Plünnecke Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Göttingen; von 1996 bis 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Braunschweig und Promotion; zugleich Lehrbeauftragter an den Fachhochschulen Holzminden/Hildesheim und Wolfenbüttel sowie an der Privaten Fachhochschule Göttingen; seit 2003 im Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Arbeitsbereich „Bildungsökonomie“ und ab 2005 stellvertretender Leiter des Wissenschaftsbereichs Bildungspolitik und Arbeitsmarktpolitik. ——————————————————————————– Dipl.-Volkswirtin Susanne Seyda Studium der Volkswirtschaftslehre in Köln; seit 2002 im Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Referentin im Projekt “Zukunft der Arbeit” innerhalb des Wissenschaftsbereichs Bildungspolitik und Arbeitsmarktpolitik.




8 Ebooks door Susanne Seyda

Christina Anger & Axel Plünnecke: Bildungsarmut und Humankapitalschwäche in Deutschland
Ein geringer Bildungsstand wirkt sich auf die Einkommensposition und den sozialen Status eines Menschen aus: Das Fehlen von Bildung verringert die Chancen an gleichberechtigter Teilhabe am …
PDF
Duits
€19.80
Axel Plünnecke & Susanne Seyda: Wachstumseffekte einer bevölkerungsorientierten Familienpolitik
Der Familienpolitik kommt bei Bewältigung des demografischen Wandels eine besondere Rolle zu, da sie Maßnahmen ergreifen kann, mit deren Hilfe der demografische Trend geändert, die Geburtenrate also …
PDF
Duits
€17.80
Laura Diekmann & Axel Plünnecke: Sozialbilanz Familie
Die staatliche Familienförderung unterstützt Familien stark bei den Kosten, die ihnen aufgrund der Konsumausgaben für ihre Kinder entstehen, und weniger bei den Kosten in Form entgangener Einkommen. …
PDF
Duits
€19.90
Susanne Seyda & Oliver Stettes: Europäischer Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit
Mehr Familienfreundlichkeit ist eine der zentralen Antworten auf den demografischen Wandel. Insbesondere für Unternehmen führt an dieser Strategie kein Weg vorbei, wollen sie ihren Fachkräftebedarf …
PDF
Duits
€14.90
Vera Demary & Lydia Malin: Berufliche Weiterbildung in Deutschland
Die persönlichen Motive für eine Weiterbildung sind zahlreich. So entscheiden sich mehr als die Hälfte der Teilnehmer für eine Weiterbildung, um sich beruflich weiterzuentwickeln. Durch eine solche …
PDF
Duits
€14.90
Vera Demary & Wido Geis: Internationalisierung der Bildung
Im Frühjahr 2013 reichte hierzulande das Angebot an Arbeitskräften in vielen Berufen nicht aus, um die Nachfrage zu decken. Und diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren noch weiter …
PDF
Duits
€14.90
Christina Anger & Wido Geis: Demografischer Wandel und Fachkräftesicherung
Die deutsche Bevölkerung schrumpft – mit der aktuellen Geburtenrate und einem Wanderungssaldo von 100.000 Personen pro Jahr wird die Bevölkerung von über 80 Millionen auf 64, 7 Millionen sinken. Der …
PDF
Duits
€19.90
Regina Flake & Lydia Malin: Qualifizierung von An- und Ungelernten
Der demografische Wandel stellt die Wirtschaft vor wachsende Herausforderungen, da der Fachkräftenachwuchs weniger wird, während gleichzeitig immer mehr qualifizierte Kräfte gebraucht werden. Umso …
PDF
Duits
€19.90