Lupa
Search Loader

Ahmad Abbas 
Die Gerechtigkeitskonzeption in der Philosophie des Aristoteles 
Eine theoretische Abhandlung zur Hinführung auf die Vergabe der politischen Ämter innerhalb der Polis

Apoio
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie – Philosophie der Antike, Note: 1, 5, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus dieser Arbeit steht die Auseinandersetzung mit dem Gerechtigkeitsbegriff in der Zeit der griechischen Antike – genauer, mit dem aristotelischen Gerechtigkeitsverständnis. Zwar befasste man sich bereits – wie aus überlieferten Schriften hervorgeht – vor Platon und Aristoteles mit dem Gerechtigkeitsbegriff und seinem umfassenden Einfluss auf die Gesellschaft, doch hatte dieser nur einen mythisch-religiösen Charakter. Er ist deshalb nicht zu vergleichen mit der philosophisch-argumentativen Beschaffenheit des Gerechtigkeitsbegriffs bei Platon und Aristoteles, die in seiner Umsetzung eine Notwendigkeit zur Erreichung des individuellen Glücks verstanden.

Daher ist im Vorfeld auch der Rahmen zu beachten, unter dem Platon und Aristoteles die Gerechtigkeit beschreiben. Sie fungiert bei beiden Philosophen als wichtigste moralische Tugend auf sozialer Ebene. Aristoteles erweitert jedoch ihren Anwendungsraum und spricht in seiner Ethik von einem staatlichen-gerechten Ordnungsprinzip, das in seiner Umsetzung das Glück des einzelnen Bürgers ermögliche.

€18.99
Métodos de Pagamento

Tabela de Conteúdo

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Anwendungsbereich des Gerechtigkeitsbegriffs
2.1 Formen der Gerechtigkeit
2.1.1 Subjektive Verwendungsform
2.1.2 Institutionelle Verwendungsform
2.1.3 Theoretische Verwendungsform
2.1.4 Resultative Verwendungsform
2.1.5 Kosmische Dimension
3. Gerechtigkeit als ethische Tugend
3.1 Partikulare Gerechtigkeit
3.1.1 Ausgleichende Gerechtigkeit
3.1.2 Distributive Gerechtigkeit
4. Billigkeit als Sonderform der aristotelischen Gerechtigkeit
5. Die Bedeutung des Gerechten in der Polis
5.1 Grundlegende Prinzipien einer Polis
5.2 Verteilung der Ämter
5.3 Das Gleichheitsprinzip
6. Kritische Beurteilung
6.1 Die Problematik des Tugendbegriffs
6.2 Die Gesetze
7. Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Internetquellen
Língua Alemão ● Formato PDF ● Páginas 44 ● ISBN 9783668846920 ● Tamanho do arquivo 0.7 MB ● Editora GRIN Verlag ● Cidade München ● País DE ● Publicado 2018 ● Edição 1 ● Carregável 24 meses ● Moeda EUR ● ID 6741608 ● Proteção contra cópia sem

Mais ebooks do mesmo autor(es) / Editor

1.676 Ebooks nesta categoria