Lupa
Search Loader

Alois Wierlacher 
Kulinaristik des Frühstücks / Breakfast Across Cultures 
Ach’impap – Breakfast – Chōshoku – Colazione – Doručak – Ekyenkya – Frühstück – Frukost – Futur – Petit Déjeuner – Śniadanie – Zaofan. Analysen — Theorien — Perspektiven

Apoio
Dieser ‘Frühstücksband’ versammelt zum ersten Mal in der Wissenschaftsgeschichte Analysen und Theorien der frühen Mahlzeit des Tages aus den Blickwinkeln verschiedener Fächer und Regionen (Nationen) zur Begründung einer transdisziplinären, transnationalen und polyperspektivischen Frühstücksforschung. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass es ein weit verbreitetes, meist implizites Frühstücksmuster gibt, das sich in variablen Gewichtungen als nutritive Handlung, als kulturspezifisches Speisenensemble (Gericht), als Sozialsituation oder als kulturelle Institution aktualisiert.
€44.99
Métodos de Pagamento

Tabela de Conteúdo

Einführung:
Zur Grundlegung einer transnationalen und polyperspektivischen
Frühstücksforschung
(Alois Wierlacher)

Kapitel 1
Das Frühstück in übergreifenden ökologischen, nutritiven und beruflichen Zusammenhängen

1.1. Geo- und humanökologische Überlegungen zu globalen Frühstücksbedingungen (Horst Eichler)

1.2. Das Frühstück in ernährungsphysiologischer Sicht (Gerhard Rechkemmer)

1.3. Frühstück – die ‘kaiserliche Mahlzeit’?
(Maria-E. Herrmann)

1.4. Die Oralität des Frühstückens und kulturspezifische Frühstücksspeisen
im Gesundheitscheck
(Frieder Schmitz)

1.5. Das Frühstück im kirchlichen Raum. Gottesdienst und Frühstück –
Gottesdienst mit Frühstück – Frühstücksgottesdienst
(Guido Fuchs)

1.6. Das Frühstück im Hotel. Ansichten einer stillen Revolution
(Wolfgang Fuchs, Viachaslau Nikitsin und
Andreas Pflaum)

Kapitel 2
Breakfast Across Cultures: Das Frühstück als lebensweltliche
Sozialsituation und regionale (nationale) Institution

2.1. Das britische und das amerikanische Frühstück – Kulturelle Konturen
und interkulturelle Funktionen
(Stefan Diemer und Marie-Louise Brunner)

2.2. Das französische Frühstück
(Frank Baasner)

2.3. Das Frühstück in Italien
(Stefania Di Michele)

2.4. Der neue Stellenwert des Frühstücks in Schweden
(Dessislava Stoeva-Holm)

2.5. Das Frühstück in Polen
(Tomasz G. Pszczołkowski)

2.6. Kaisersemmel und kleiner Brauner – das österreichische Frühstück(sideal)
(Peter Peter)

2.7. Zwischen Wien und Istanbul: Das Frühstück auf dem Balkan
(Ruža Fotiadis)

2.8. Über das Frühstück und seine Diskussion in Deutschland
(Angela Häußler und Alois
Wierlacher)

2.9. Frühstück in muslimischen Gesellschaften des Nahen und Mittleren Ostens
(Peter Heine)

2.10. Wie frühstückt man in Uganda?
(William Wagaba)

2.11. Wasabi zum Frühstück? – Morgenmahlzeiten in Japan
(Irmela Hijiya-Kirschnereit)

2.12. Frühstück in Korea – zwischen Tradition und Moderne
(Eun-Jeung Lee und Daniela Claus-Kim)

2.13. Frühstückskonzepte und Frühstücksformen in China
(Yong Liang)

Kapitel 3
Das Schul-Frühstück in Deutschland

3.1. Ernährungsbildung und Esskultur in Schulen Deutschlands
(Ines Heindl)

3.2. Die Institution Frühstück im Blickwinkel landespolitischen Handelns am Beispiel Baden-Württemberg
(Andrej Hänel)

3.3. Ein Schulfrühstück wird Ereignis
(Martin Plemper)

3.4.Das Frühstück als Kooperationssituation. Vorschläge zur Neu-
konturierung des üblichen Frühstückskonzepts in weiterbildenden
Schulen in Deutschland am Beispiel eines Freiburger Gymnasiums
(Monika Wierlacher-Engelhardt)

Kapitel 4
Ansätze zur Erforschung von Frühstücksdiskursen

4.1. Das Frühstück: Sprach- und kulturvergleichende Aspekte
(Bernd Spillner)

4.2. Das deutsche Wort
Frühstück
(Ludwig M. Eichinger)

4.3. Grundzüge einer Literaturwissenschaft des Frühstücks
(Burckhard Dücker)

4.4. Bedeutungen und Funktionen des Frühstücks im Werk Thomas Manns
(Dieter W. Adolphs)

4.5. Coffee-to-Go und frische Croissants vor dem Schaufenster: Breakfast at Tiffany’s (1961)
(Hans Jürgen Wulff)

4.6. Champagner und Spiegelei – das Frühstück in der bildenden Kunst
(Reinhard Spieler)

Bio-bibliographische Angaben zu den Autoren

Sobre o autor

Dr. phil. Alois Wierlacher, Professor i.R. für interkulturelle Germanistik an der Universität
Bayreuth, geb. 1936 in Wuppertal, Promotion 1964 bei Richard Alewyn in
Bonn, erste Professur (1964–66) am German Department der UCLA (Kalifornien),
1966–1986 Lehrtätigkeit an der Universität Heidelberg.
1986 Wechsel an die Universität Bayreuth; Parallelaufbau der interkulturellen Germanistik
und der Kulinaristik; Initiator mehrerer Institute, Arbeitskreise und Sommerschulen,
Fülle von Publikationen, zahlreiche Seminare und Gastprofessuren an
ausländischen Universitäten (u. a. Bloomington, Jakarta, New Delhi, Peking,
Princeton, Stellenbosch, Tokyo); Gründungs- und Ehrenpräsident der Gesellschaft
für interkulturelle Germanistik und des Kulinaristik Forums, Ehrenprofessor der
Universitäten (KIT) Karlsruhe, Qingdao und BFSU (China).
Língua Alemão ● Formato PDF ● Páginas 437 ● ISBN 9783862059690 ● Tamanho do arquivo 28.4 MB ● Editora Iudicium Verlag GmbH ● Cidade München ● País DE ● Publicado 2018 ● Edição 1 ● Carregável 24 meses ● Moeda EUR ● ID 5608302 ● Proteção contra cópia DRM social

Mais ebooks do mesmo autor(es) / Editor

31.348 Ebooks nesta categoria