Lupa
Search Loader

Katja Görg 
Transvestismus im Mittelalter 
Die unterschiedlichen Reaktionen auf männlichen und weiblichen Transvestismus im Mittelalter

Apoio
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa – and. Länder – Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Sexualität im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract:

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 3
2. Transvestismus und Hermaphroditismus 3
3. Männlicher Transvestismus und seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit 4
3.1 Männlicher Transvestismus in Fastnachtspielen 4
3.2 Das Phänomen des Männerkindbetts 6
3.3 Darstellung des männlichen Transvestismus in der Literatur 7
4. Weiblicher Transvestismus und seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit: Jeanne d’Arc 9
5. Fazit 14
6. Quellenverzeichnis 15
7. Literaturverzeichnis 16



„Eine Frau soll nicht die Ausrüstung eines Mannes tragen, und ein Mann soll kein Frauenkleid anziehen; denn jeder, der das tut, ist dem Herrn, deinem Gott, ein Greuel“ : Mit diesem Satz gibt die Bibel bezüglich der Kleidung eine klare Ordnung vor. Ob der Mehrheit der mittelalterlichen Gesellschaft diese Vorschrift bekannt war, kann nur vermutet werden. Tatsache ist, dass es auch im christlichen Mittelalter Menschen gab, die sich nicht an die Kleidervorschrift der Bibel halten wollten oder konnten: Die Rede ist von sogenannten ‘Transvestiten’. Diese Arbeit beschäftigt sich mit männlichem und weiblichem Transvestismus im Mittelalter und soll klären, ob und inwieweit männlicher und weiblicher Transvestismus in der mittelalterlichen Öffentlichkeit unterschiedlich wahrgenommen wurden.
Dabei wird zunächst eine allgemeine Definition zum Transvestismus im Mittelalter gegeben. Anschließend werden verschiedene Bereiche wie Karneval, Wochenbett und Literatur aufgezeigt, in denen männlicher Transvestismus im Mittelalter belegt ist. Dies geht mit der Untersuchung einher, wie der männliche Transvestismus in diesen Belegen beurteilt wurde. Als Beispiel für weiblichen Transvestismus und seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit dient in dieser Arbeit das Leben von Jeanne d’Arc, da die Quellenlage in diesem Beispiel weitaus umfangreicher ist als in anderen Beispielen von weiblichem Transvestismus im Mittelalter.
€13.99
Métodos de Pagamento
Língua Alemão ● Formato EPUB ● Páginas 17 ● ISBN 9783640527793 ● Tamanho do arquivo 0.2 MB ● Editora GRIN Verlag ● Cidade München ● País DE ● Publicado 2010 ● Edição 1 ● Carregável 24 meses ● Moeda EUR ● ID 3878433 ● Proteção contra cópia sem

Mais ebooks do mesmo autor(es) / Editor

4.882 Ebooks nesta categoria