Lupă
Încărcător de căutare

 Bernd Käpplinger &  Rosemarie Klein 
Weiterbildungsgutscheine 
Wirkungen eines Finanzierungsmodells in vier europäischen Ländern

Ajutor
Weiterbildungsgutscheine und -schecks werden seit einigen Jahren in Deutschland verstärkt eingesetzt, um die Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten und Betrieben zu erhöhen. Auch in Europa, so in der Schweiz, in Österreich und in Südtirol, gibt es ähnliche Programme. Die Studie bilanziert die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Weiterbildungsgutscheinen in diesen Ländern. Die Autorinnen und Autoren diskutieren empirische Ergebnisse zu diesem Finanzierungsmodell und analysieren dessen Wirkungen im nationalen und internationalen Kontext. Nach einem Überblick über aktuelle Förderprogramme in Deutschland analysiert die Studie die Rolle finanzieller Zuschüsse für Weiterbildungsteilnahme, die Nutzung durch Zielgruppen (z.B. Geringqualifizierte) und intensiv nachgefragte Weiterbildungsthemen. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf den subjektiven Perspektiven der Beschäftigten bei der Wahl ihrer Weiterbildungen sowie auf neuen Ansätzen der Wirkungsforschung in diesem Kontext.
€0.00
Metode de plata

Cuprins

Teil I Aktueller Stand und Analyse von Weiterbildungsgutscheinen als Instrumente der Nachfrageförderung
Erik Haberzeth/Claudia Kulmus: Förderprogramme der beruflichen Weiterbildung: Bedeutung, Stand und Entwicklung von Weiterbildungsgutscheinen in Deutschland
Bernd Käpplinger: Gutschein- und Scheckförderungen in der Weiterbildung: Theoretische Annahmen, Zielsetzungen und Umsetzungsentscheidungen
Günter Hefler: Eine Frage des Geldes? – Theoretische Perspektiven zur Wirksamkeit von nachfrageorientierter Weiterbildungsfinanzierung
Teil II Mobilisierung von weniger weiterbildungsaktiven Beschäftigten und Betrieben durch Weiterbildungsgutscheine
Alla Koval/Kevin Folger: Zugänge und subjektive Wege zu öffentlichen Förderprogrammen – oder: ‘Von der Suche nach der helfenden Hand’
Alla Koval: Weiterbildungsentscheidungen im Kontext der Förderung durch den Bildungsscheck NRW
Alla Koval/Rosemarie Klein/Gerhard Reutter: Was nützt die scheckgeförderte Weiterbildung? Subjektive Perspektiven
Günter Hefler: Geringqualifizierte erreichen lernen – zur Rolle nachfrageorientierter Weiterbildungsförderung für formal gering qualifizierte Personen in Wien
Monika Stanik/Bernd Käpplinger: Gutscheinförderung und betriebliche Weiterbildungslogiken – Drei betriebliche Realtypen der Weiterbildungsentscheidung und Gutscheinnutzung
Teil III Inhaltliche und individuelle Effekte von Weiterbildungsgutscheinen jenseits des Mitnahmeeffekts
Erik Haberzeth/Bernd Käpplinger/Claudia Kulmus: Geld und Bildungsentscheidungen – Themen- und lebenslaufbezogene Teilnahmeeffekte des Bildungsschecks Brandenburg
André Schläfli/Irena Sgier: Fördern Bildungsgutscheine die Autonomie der Nutzerinnen und Nutzer? – Forschungsergebnisse am Beispiel des Genfer Bildungsgutscheins
Werner Pramstrahler: Funktionen individueller Weiterbildungsförderung im Kontext einer ausgebauten regionalen Förderlandschaft: das Beispiel des individuellen Bildungsgutscheins Südtirol
Teil IV Reflexionen und Ausblicke
Marco Ullmann: Der Bildungsscheck im Kontext der Förderung beruflicher Weiterbildung des Landes Brandenburg
Josef Muth/Reinhard Völzke: Bildungsscheck Nordrhein-Westfalen – Hintergründe, Entwicklung und Perspektiven
Bernd Käpplinger/Rosemarie Klein: Beratung bei Weiterbildungsgutscheinen: Zwischen Prüfung, Information und Entscheidungshilfe
Günter Hefler/Jörg Markowitsch/Viktor Fleischer: Diffusion und Handlungslogiken nachfrageorientierter Kofinanzierung individueller beruflicher Weiterbildung in Österreich
Limba Germana ● Format PDF ● Pagini 388 ● ISBN 9783763952779 ● Mărime fișier 2.6 MB ● Editor  Bernd Käpplinger &  Rosemarie Klein ● Editura Bertelsmann, W ● Oraș Bielefeld ● Țară DE ● Publicat 2013 ● Ediție 1 ● Descărcabil 24 luni ● Valută EUR ● ID 2813260 ● Protecție împotriva copiilor fără

Mai multe cărți electronice de la același autor (i) / Editor

3.934 Ebooks din această categorie