Lupă
Încărcător de căutare

Olaf Dörner & Anke Grotlüschen 
Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten 
Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung

Ajutor
Forschung zur Geschichte der Erwachsenenbildung vermag zur Relativierung, Veränderung, Begründung und Verortung vergangener und gegenwärtiger Praktiken beizutragen. Erwachsenenbildungswissenschaft
bringt neue Verständnisse, Gegenstände, Quellen und Forschungsergebnisse ans Licht. Der Band versammelt ausgewählte und begutachtete Tagungsbeiträge der Wissenschaftler*innen, die ihre Arbeiten
auf der Jahrestagung 2019 in Halle a. d. Saale präsentiert haben.
€0.00
Metode de plata

Cuprins

Perspektiven und Gegenstände der Historiographie der Erwachsenenbildung – zur Einleitung

(Jörg Dinkelaker, Olaf Dörner, Anke Grotlüschen, Bernd Käpplinger, Gabriele Molzberger)



A: Geschichte als Gegenstand von Disziplin, Profession und Bildungspraxis



Zur Bedeutung historischer Forschung für die Erwachsenenbildung

(Christine Zeuner)

Wie weit trägt der ‘Jobel’? Chancen und Gefahren von Jubiläen für die Erwachsenenbildung und ihre Historiografie

(Bernd Käpplinger)

‘ich erwarte auch irgendwie (.) Gefühl (.) für die Sache zu bekommen’ Die Thematisierung von Emotionen durch Lehrer*innen vor einer Weiterbildung zur Shoah in Yad Vashem

(Friederike Lorenz, Tim Zosel, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Lance Levenson, Julia Resnik)



B: Methodologische Überlegungen



Die Erzählung von Geschichte. Entwurf einer narrativen Diskursanalyse zur Geschichte der Erwachsenen- und Weiterbildung in der Schweiz

(Ulla Klingovsky, Claudia Zimmerli-Rüetschi, Sarah-Mee Filep)

Zwischen Vielseitigkeit und Beliebigkeit? Historiografische Reflexionen zum Stellenwert von Dokumenten und ihrer Analyse in der historischen Erwachsenenbildungsforschung

(Nicole Hoffmann)



Längsschnittliche archivgestützte Programmanalysen: Rekonstruktionen von Themenstrukturen in und diskursive Erschließung von Volkshochschulprogrammen

(Stephanie Freide, Galina Burdukova, Marion Fleige)

‘Die Volkshochschule will in erster Linie dem Lern- und Bildungsbedürfnis der werktätigen Bevölkerung dienen’. Explorationen zur Historiographie erwachsenenpädagogischer Angebotskommunikation anhand von Arbeitsplänen der Volkshochschule Halle zu Beginn der 1920er Jahre

(Malte Ebner von Eschenbach, Jörg Dinkelaker)



C: Angebotsgeschichte



Im Schatten der Selbstoptimierung. Umschulung, Zukunft und die Anthropologie des Erwachsenen (1949–1976)

(Jan Kellershohn)

‘Eine Woche Bildungsurlaub’ – überholt und unzeitgemäß? Ursprung und aktuelle Entwicklungen der Zeitformate in der Bildungsfreistellung

(Antje Pabst)

Von der Alphabetisierung über die Grundbildung bis hin zur …? Längsschnittliche Programmanalyse zu Gegenstandsverständnissen und Themenkonjunkturen

(Ewelina Mania, Mara Winkens)

Politische Bildung in der jüngeren Geschichte der Volkshochschulen: Programmatik, Praxen und Wirkungen

(Josef Schrader, Insa Weilage, Stephan Thomsen)

Abriss einer Mediengeschichte der Erwachsenenbildung

(Matthias Rohs)

‘Kluge und höffliche Lehrmeister’ – Erträge der historischen Frauenbildungsforschung aus Erwachsenenbildungsperspektive wieder gelesen

(Beatrix Niemeyer)

Prinzen, Gesellen, Lebenslange Bewegung − Potentiale historischer Bildungsreiseforschung für die Untersuchung von Bildungsmobilität

(Sebastian Zick)



D: Professionalisierungsgeschichte



Stellenanzeigen als Zugang zur Professionalisierungsgeschichte der öffentlichen Weiterbildung. Theoretische Analyseperspektiven und empirische Befunde

(Matthias Alke)

100 Jahre Bildungs- und Berufsberatung in Österreich – Professionelles Beratungshandeln im Kontext historischer, handlungsstruktureller und selbstdeutungsbezogener Aspekte

(Karin Gugitscher, Birgit Schmidtke, Peter Schlögl)

Medienpädagogische Kompetenz von Lehrenden an Volkshochschulen – gestern, heute, morgen

(Karin Julia Rott, Bernhard Schmidt-Hertha)



E: Institutionengeschichte



Bauhaus und Erwachsenenbildung: Untersuchung eines möglichen Zusammenhangs anhand der ‘Schule der Arbeit’ in Leipzig

(Anke Grotlüschen, Lukas Eble, Rachel Mayr)

Demokratie als Argument? Erwachsenenbildung und Studium Generale in der Bildungsreform der Nachkriegsjahre

(Gabriele Molzberger)

Geschäftsberichten des hessischen Volkshochschulverbandes (1946−2011)

(Julia Franz)

Zwischen Tradition und Postulaten der Stunde. Zum Entstehungskontext des Bildungsbegriffs in der Geschichte der Volkshochschule

(Rafael Schönhold)



F: Disziplin- und Begriffsgeschichte



Mikrodidaktische Modelle.

Despre autor

Prof. Dr. Olaf Dörner, Professor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Wissenschaftliche Weiterbildung und Weiterbildungsforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Professorin für Lebenslanges Lernen, Universität Hamburg
Prof. Dr. Bernd Käpplinger, Professor für Weiterbildung, Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Gabriele Molzberger, Professorin für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Berufs- und Weiterbildung, Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Jörg Dinkelaker, Professor für Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Limba Germana ● Format PDF ● Pagini 312 ● ISBN 9783847415596 ● Mărime fișier 7.8 MB ● Editor Olaf Dörner & Anke Grotlüschen ● Editura Verlag Barbara Budrich ● Oraș Leverkusen ● Țară DE ● Publicat 2020 ● Ediție 1 ● Descărcabil 24 luni ● Valută EUR ● ID 7603039 ● Protecție împotriva copiilor fără

Mai multe cărți electronice de la același autor (i) / Editor

141.643 Ebooks din această categorie