Büyüteç
Arama Yükleyici

Julius Bonaventura 
John Rawls ‘Justice as Fairness’. Begrenzte Lehre oder universelle Moraltheorie der Gerechtigkeit? 

Destek
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik – Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, 3, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit dem Gerechtigkeitskonzept von John Rawls, besonders in seinem Werk ‘Justice as fairness’ und fragt, inwieweit seine Theorie der Moral einen universellen Anspruch erheben kann.

Der berühmte Philosoph der Aufklärung Immanuel Kant unternimmt bekanntlich den Versuch die Philosophie durch vier Fragen zu definieren: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? Doch ist eine allgemeingültige
Beantwortung dieser Fragen überhaupt möglich? Insbesondere die Beantwortung der zweiten Frage, also die nach der Moral, erscheint unter dem Aspekt einer pluralistischen Welt, in der viele Kulturen mit wiederstreitenden Normen und Werten
existieren, schwierig. Kann in einer solchen Welt eine transnationale Moral aufgestellt, eingefordert und möglicherweise auch durchgesetzt werden? Sind die Gesellschaften in ihren Strukturen nicht in einem so unterschiedlichen Maße konzipiert, dass eine Übereinkunft über eine derartige Anforderung utopisch und unmöglich erscheint?

Jener Problematik steht auch die Gerechtigkeitskonzeption von John Rawls gegenüber, über die bis heute in der Sozialwissenschaft debattiert wird, und seine Anhänger in partikulare und universale Rawlsianer spaltet.

Zunächst sollen im Rahmen der Fragestellung seine Thesen, noch einmal grundsätzlich betrachtet und erörtert, sowie auf prominente Einwände eingegangen werden. Anschließend wird, durch Vertiefung der Theorie unter Berücksichtigung
zwei seiner weiteren Werke, herausgearbeitet werden, wie sich Rawls selber zu dieser Frage verhält. Daraufhin sollen, durch intensive Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur, sowohl Argumente die für, als auch gegen eine universale
Anwendung der Moral sprechen, diskutiert werden. Letztendlich soll ein Fazit gezogen, und die Meinung des Autors dargestellt werden.

€13.99
Ödeme metodları
Dil Almanca ● Biçim PDF ● Sayfalar 19 ● ISBN 9783668919723 ● Dosya boyutu 0.5 MB ● Yayımcı GRIN Verlag ● Kent München ● Ülke DE ● Yayınlanan 2019 ● Baskı 1 ● İndirilebilir 24 aylar ● Döviz EUR ● Kimlik 6955558 ● Kopya koruma olmadan

Aynı yazardan daha fazla e-kitap / Editör

3.687 Bu kategorideki e-kitaplar