Büyüteç
Arama Yükleyici

Michael Fischer & Robert Pelzer 
Die Logik des Anschlags 
Zur Zielwahl dschihadistischer Terroristen in Europa

Destek
Nach welcher Logik planen Dschihadisten Anschläge in europäischen Städten? Seit den Anschlägen von Paris und Brüssel ist diese Frage aktueller denn je. Um die Denkweise von Anschlagsplanern zu verstehen, haben die Kriminologen Michael Fischer und Robert Pelzer ein Planspiel durchgeführt, in dem Probanden über mehrere Monate fiktive Anschlagsszenarien entwickelt haben. Auf der Basis realer Fälle, wie der ‘Sauerland-Gruppe’, wurden Tätertypen bestimmt. Die Autoren präsentieren ein Risikomodell und Kernelemente einer Soziologie des Anschlags.
€35.99
Ödeme metodları

İçerik tablosu

Inhalt


Vorwort 11


Einleitung 16


I Ziel- und Mittelwahl terroristischer Gruppen


1 Zielwahlmodelle und Risikobewertungen 31


1.1 Drakes konventionelles Zielwahlmodell 32


1.2 Anschläge auf Zivilisten und Zielwahlen von al-Qaida: Einzelstudien im konventionellen Rahmen 38


1.3 Das opportunitätslogische Modell von Clarke und Newman 47


1.4 Fazit 57


2 Ziel- und Mittelwahl des dschihadistischen Terrorismus in Europa 62


2.1 Paradigmenstreit über den Charakter des dschihadistischen Terrorismus 62


2.2 Thematisierung von Zielwahlen im engeren Sinne 67


2.3 Fazit 73


II Bestandsaufnahme dschihadistischer Anschläge in Europa


1 Design der quantitativen Untersuchung 79


1.1 Untersuchungszeitraum und Länderauswahl 79


1.2 Erfassungskriterien und Datengrundlage 80


1.3 Erhebungskategorien 81


1.4 Datenauswertung 83


2 Methodische Reflektionen 86


2.1 Repräsentativität des Datensatzes 86


2.2 Stochastizität der Daten 89


2.3 Reliabilität der erhobenen Daten 90


2.4 Validität der erhobenen Daten 92


3 Taten 97


3.1 Stichprobenumfang, Fallkategorien und Jahreshäufigkeiten 97


3.2 Anschlagsziele 99


3.3 Anschlagsmittel 113


3.4 Modus Operandi 116


3.5 Kosten 120


3.6 Zusammenhänge zwischen Tatmerkmalen 120


3.7 Trendanalyse: Vergleich mit der Studie von Nesser/Stenersen 126


4 Täter 129


4.1 Stichprobenumfang und Erfassungskriterien 129


4.2 Größe der Tätergruppen 130


4.3 ‘Zugehörigkeit’ und ‘Autonomie’ 131


4.4 Weitere soziodemografische Merkmale 135


4.5 Zusammenhänge zwischen Tätermerkmalen 137


5 ‘Konfliktorientierung’ 142


6 Zusammenhänge zwischen Taten, Tätern und ‘Konfliktorientierung’ 145


6.1 Tätermerkmale und ‘Konfliktorientierung’ 145


6.2 Tatmerkmale und ‘Konfliktorientierung’ 147


6.3 Täter- und Tatmerkmale 151


7 Zusammenfassung zentraler Befunde 162


III Die Logik des Anschlags: Terrorismus als soziale Kontrolle


1 Terrorismus und staatliches Strafen 169


1.1 Figurationen: Instanzen, Delinquenten, Bezugsgruppen 172


1.2 Strafzwecke 174


1.3 Pars-pro-Toto-Sanktionierung und Schuldprinzip 179


1.4 Antiterrorismus 183


2 Anschlag und Anschlagsplanung: Sinnebenen der Kontrolle 187


?


IV Anschlagsplanung: Planspielgestützte Rekonstruktion


1 Das Planspielverfahren 195


1.1 Struktur und Ablauf 196


1.2 Probanden und Planspielgruppen 212


1.3 Auswertungsschritte 217


2 Planspielszenarien 221


2.1 Ablauf der Planungsprozesse 221


2.2 Anschlagsszenarien 224


2.3 Fallskizzen 228


3 Legitimation, Strategie, Taktik: Dschihadistisches Potpourri, Adaptionen durch die Planspieler und methodische Evaluation 260


3.1 Replizierbarkeit 260


3.2 Authentizität und Transferierbarkeit 261


3.3 Ideologie: Ziele und Legitimation 265


3.4 Strategien und Taktiken 282


3.5 Fazit 288


4 Selektionsmechanismen und Risikoparameter 291


4.1 Zielwahlen 292


4.2 Szenariopräferenzen 315


4.3 Machbarkeitserwägungen 323


4.4 Fazit 331


V Individuelle Handlungslogiken: Exemplarische Fallrekonstruktionen


Einleitung 337


1 Theoretisch-methodischer Rahmen 339


1.1 Anschlagspraxis statt ‘Terrorismus’ 339


1.2 Deutungsmuster und Bewährung 344


1.3 Konversion in radikale Deutungsmuster und deren Bewährung 353


1.4 Politisch motivierte Straftaten als Ausdruck eines Bewährungshandelns 358


2 . Strukturbestimmung: der dschihadistische Bewährungsgedanke 366


2.1 Webers Rekonstruktion des Bewährungsgedankens in der protestantischen Ethik 366


2.2 Grundlagen der Heilssuche radikal monotheistischer islamischer Religiosität 371


2.3 Die nicht stillstellbare Bewährungsdynamik der Lebenspraxis im salafistischen Islam 374


2.4 Das Spannungsverhältnis zwischen innerem und äußerem Gehorsam 379


2.5 Der Bewährungsgedanke im Dschihadkonzept des Salafi-Dschihadismus 382


2.6 Exkurs zum Bewährungsgedanken in säkularen radikalen Bewegungen 390


2.7 Hypothesen zu Bewährungsthemen europäischer Dschihadisten 393


3 Fallrekonstruktionen 399


3.

Yazar hakkında

Michael Fischer ist Professor für Kriminologie an der Polizeiakademie Niedersachsen.
Robert Pelzer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin.
Dil Almanca ● Biçim PDF ● Sayfalar 579 ● ISBN 9783593434858 ● Dosya boyutu 26.9 MB ● Yayımcı Campus Verlag ● Kent Frankfurt am Main ● Ülke DE ● Yayınlanan 2016 ● Baskı 1 ● İndirilebilir 24 aylar ● Döviz EUR ● Kimlik 4886296 ● Kopya koruma Sosyal DRM

Aynı yazardan daha fazla e-kitap / Editör

2.755 Bu kategorideki e-kitaplar