Збільшувальне скло
Пошук навантажувача

Sarah Kirsch 
Von Haupt- und Nebendrachen – Von Dichtern und Prosaschreibern 
Frankfurter Poetikvorlesungen 1996 | 1997

Підтримка
In Sarah Kirschs Poetikvorlesungen wird das Nachdenken über Poesie selbst zu Poesie.

Sarah Kirsch zählt zu den bedeutendsten deutschen Lyrikerinnen der Generation, die um 1960 zu schreiben begann. Früh wurde ihre Stimme als einzigartig gerühmt, weil sie in ihren Gedichten und Prosatexten den Alltagsdingen und Naturbeobachtungen eine Poesie abgewinnt, die das Wunderbare, Schöne, Ewige sichtbar macht und verzaubert. Sarah Kirsch gewann, spätestens seit ihrer Übersiedlung aus der DDR in die Bundesrepublik, höchste Wertschätzung nicht nur bei den Kritikern, sondern auch bei den Lesern. Ihre Gedichtbände erreichten Auflagenzahlen, wie sie in diesem Genre nicht eben üblich sind. 1996, im Jahr als sie auch den Büchner-Preis bekam, hielt sie an der Universität Frankfurt a. M. die Poetikvorlesungen, in denen sie Fragen des Schreibens umkreiste und nach den Möglichkeiten poetischer Wirklichkeitserkundung fragte, das Existenzielle jenseits von Ideologie und Politik in den Blick nahm.
Diese Vorlesungen werden hier nun erstmals veröffentlicht. Trockenes Theoretisieren ist dabei ganz und gar nicht die Sache der Dicherin, vielmehr stellt sie auch eigene Texte ins Zentrum ihrer Überlegungen, die sie spielerisch umkreist – so ist das Nachdenken über Poesie selbst Poesie.
€13.99
методи оплати

Про автора

Sarah Kirsch (1935–2013) wuchs in Halberstadt auf, studierte Biologie in Halle (Saale), besuchte das Literaturinstitut in Leipzig. Sie veröffentlichte ab Anfang der 60er Jahre Gedichte und kurze Prosa; nach dem Ausschluss aus dem Schriftstellerverband 1976 siedelte sie im Folgejahr von Ost- nach West-Berlin über. Anfang der 80er Jahre zog sie nach Tielenhemme, Schleswig-Holstein, wo sie bis zu ihrem Tod als freie Schriftstellerin und Malerin lebte. Sarah Kirsch wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Petrarca-Preis (1976), dem Friedrich-Hölderlin-Preis (1984), dem Peter-Huchel-Preis (1993), dem Georg-Büchner-Preis (1996) und dem Jean-Paul-Preis (2005).
Мова Німецька ● Формат PDF ● Сторінки 112 ● ISBN 9783835343542 ● Розмір файлу 0.3 MB ● Редактор Moritz Kirsch ● Видавець Wallstein Verlag ● Місто Göttingen ● Країна DE ● Опубліковано 2019 ● Завантажувані 24 місяців ● Валюта EUR ● Посвідчення особи 6855648 ● Захист від копіювання Соціальний DRM

Більше електронних книг того самого автора / Редактор

26 083 Електронні книги в цій категорі