Magnifying Glass
Search Loader

Author: Anja Tervooren

Support
Alle Autorinnen und Autoren sind bzw. waren Mitglieder des Sonderforschungsbereichs „Kulturen des Performativen“ an der Freien Universität Berlin. Prof. Dr. Christoph Wulf, PD Dr. Birgit Althans, Gerald Blaschke, Nino Ferrin, Freie Universität Berlin; Prof. Dr. Michael Göhlich, Universität Erlangen-Nürnberg; Dr. Benjamin Jörissen, Universität Magdeburg; Ruprecht Mattig, Freie Universität Berlin; Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann, Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin; Sebastian Schinkel, Freie Universität Berlin; Dr. Anja Tervooren, Universität Frankfurt/M.; Dr. Monika Wagner-Willi, Universität Zürich; Prof. Dr. Jörg Zirfas, Universität Erlangen-Nürnberg




15 Ebooks by Anja Tervooren

Ingrid Miethe & Anja Tervooren: Bildung und Teilhabe
Wie kaum eine andere soziale Kategorie gilt insbesondere Bildung als Bedingung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben schlechthin. Nur wer gebildet ist, sei in der Lage, den Anforderungen moderner …
PDF
German
€46.99
Wolfgang Meseth & Rita Casale: Normativität in der Erziehungswissenschaft
In welchem Verhältnis steht die Erziehungswissenschaft zur Normativität pädagogischer Theorie und Praxis, aber auch zu den Erwartungen von Bildungspolitik und Bildungsplanung? Inwiefern versteht sie …
PDF
German
€49.99
Anja Tervooren & Nicolas Engel: Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern
Ethnographische Ansätze, seit den 1990er Jahren fester Bestandteil der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Forschung, sind aufgrund ihrer historischen Wurzeln in der Theorie und …
PDF
German
€39.99
Ingrid Miethe & Jutta Ecarius: Bildungsentscheidungen im Lebenslauf
Bildungsentscheidungen sind zentrale Weichenstellungen im Lebenslauf und in der Bildungsbiographie. Diese beruhen sowohl auf subjektiven Einstellungen, Interpretationen, Kompetenzen, kollektiven …
PDF
German
€28.99
Robert Kreitz & Ingrid Miethe: Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung
Theorie, Methode und Gegenstand sind in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung eng miteinander verflochten. Die Beiträge fragen nach der Gegenstandsangemessenheit von Theorien, nach der …
PDF
German
€0.00
Jürgen Budde & Susanne Offen: Das Geschlecht der Inklusion
Das Thema Inklusion ist aktuell wie nie zuvor. Der Band zeigt, wie die Expertise der Frauen- und Geschlechterforschung diese Debatte bereichern kann, und analysiert, auf welche Weise Debatten um …
PDF
German
€0.00
Anja Tervooren & Robert Kreitz: Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung
Dinge und Raum stehen zunehmend im Mittelpunkt qualitativer Bildungsund Biographieforschung. Anknüpfend an die erziehungswissenschaftliche Diskussion um den Bildungsbegriff, diskutieren die Beiträge …
PDF
German
€0.00
Birgit Althans & Kathrin Audehm: Das Soziale als Ritual
Nachdem Rituale in den Sozial- und Humanwissenschaften mit Ausnahme der Ethnologie in den letzten Jahrzehnten kaum thematisiert worden sind, l finden sie seit einiger Zeit wieder verstärkt Beachtung. …
PDF
German
DRM
€38.35
Jürgen Budde & Andrea Dlugosch: Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik
Der Band reflektiert Inklusion als Gegenstand bildungstheoretischer und sozialwissenschaftlicher Forschung. Darüber hinaus konturiert er die Inklusionsforschung als eigenes …
PDF
German
€22.99
Maria Kondratjuk & Olaf Dörner: Qualitative Forschung auf dem Prüfstand
Rund um die Frage der Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung versammelt der Band des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) Beiträge zur Verhältnisbestimmung …
PDF
German
€0.00
Rita Casale & Fabian Kessl: (De)Institutionalisierung von Bildung und Erziehung
Institutionen im Bildungs- und Erziehungsbereich, die lange Zeit als selbstverständlich vorausgesetzt wurden, sind in den letzten Jahren selbst zum Gegenstand der Forschung und Theoriebildung …
PDF
German
€0.00
Bernhard Schmidt-Hertha & Anja Tervooren: Datenreport Erziehungswissenschaft 2024
As one of the largest disciplines at German universities, educational science is constantly developing. With its data report, which is published every four years, the German Educational Research …
PDF
German
€0.00