Magnifying Glass
Search Loader

Bernhard Gißibl & Isabella Löhr 
Bessere Welten 
Kosmopolitismus in den Geschichtswissenschaften

Support
Kosmopolitismus, ein Kernbegriff der europäischen Aufklärung, gehört zu den akademischen Modebegriffen der vergangenen Jahre. Dieses Buch lotet erstmals das heuristische Potenzial des Kosmopolitischen für die Geschichtswissenschaften aus. Im Zentrum stehen das konfliktbeladene Aushandeln von Zugehörigkeiten, Ansprüchen und Rechten, die Begegnung mit dem Anderen sowie die normative Reflexion dieser Begegnungen in einer prinzipiell von Ungleichheit und Machtasymmetrien geprägten Welt. Der Band plädiert für Kosmopolitismus als Analyseperspektive, die das konzeptionelle Instrumentarium von transnationaler und Globalgeschichte ergänzt.
€26.99
payment methods

Table of Content

Inhalt

Vorwort 7

Die Geschichtswissenschaften vor der kosmopolitischen Herausforderung 9

Isabella Löhr und Bernhard Gißibl

I. Kosmopolitismus als Konflikt: Grenzziehung, Inklusion, Exklusion

Zwischen Selbstverständnis und Stigma: zur ambivalenten Beziehungsgeschichte von Kosmopolitismus und Judentum 46

Mirjam Thulin

Von der Offenheit der Geschichte: Der Umgang mit Staatenlosigkeit und die weltbürgerliche Idee 70

Miriam Rürup

Farbiger Kosmopolitismus? – Die Asiatisch-Afrikanische Konferenz von Bandung (1955) 102

Jürgen Dinkel

II. Der Umgang mit dem Anderen: Kosmopolitismus als Haltung und Kompetenz

Kosmopolitische Praktiken? Katholische Frauenkongregationen im 20. Jahrhundert 130

Katharina Stornig

‘une institution cosmopolite’? Rituelle Grenzziehungen im freimaurerischen Internationalismus um 1900 163

Joachim Berger

Kosmopolitisches Freidenkertum? Ideen und Praktiken der Internationalen Freidenkerkonförderation von 1880 bis 1914 189

Daniel Laqua

III. Cosmobilities

Verbriefte Identität, regulierte Mobilität: Pässe als kosmopolitische Dokumente 219

Andreas Fahrmeir

Seltsam, weiblich, aus bescheidenem Haus: Gabriela Mistral und die Herausforderungen eines kosmopolitischen Lebens 247

Corinne Pernet und Isabella Löhr

Imperial, atlantisch, europäisch, kosmopolitisch? Globales Bewusstsein in Duala im frühen 19. Jahrhundert 275

Stefanie Michels

IV. Kosmopolitismus als Governance

Kosmopolitismus als Governance: Das Beispiel des Osmanischen Reiches 310

Nora Lafi

Die internationalen Netzwerke des Aga Khan Development Network: Möglichkeiten und Grenzen eines muslimischen Kosmopolitismus 336

Soumen Mukherjee

Kosmopolitische Geschichtsschreibung und die Kosmopolitik des UNESCO Weltkultur- und Naturerbes 366

Andrea Rehling

Autorinnen und Autoren 396

About the author

Bernhard Gißibl ist wiss. Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte an der Universität Mainz. Isabella Löhr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östliche Europa (GWZO).
Language German ● Format PDF ● Pages 405 ● ISBN 9783593434865 ● File size 4.5 MB ● Editor Bernhard Gißibl & Isabella Löhr ● Publisher Campus Verlag ● City Frankfurt am Main ● Country DE ● Published 2017 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 4886297 ● Copy protection Social DRM

3,116 Ebooks in this category