Lupe
Suche

Martin Hofmann 
Differenz der Wahlergebnisse zwischen einem Verhältniswahl- und Mehrheitswahlsystem in Großbritannien am Beispiel der United Kingdom Independence Party (UKIP) und Analyse der UKIP-Wähler 

Support
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik – Sonstige Themen zur Internationalen Politik, Note: 2, 0, Universität Trier, Veranstaltung: Seminar Politische Systeme: Wahlrecht und Wahlsysteme im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die stark unterschiedlichen Wahlergebnisse der UK Independence Party UKIP bei Europaparlamentswahlen gegenüber Unterhauswahlen werfen die Frage auf, ob sie auf das Wahlsystem zurückgeführt werden können und ob sich die Partei durch das Verhältniswahlsystem besser etablieren könnte. Schließlich gelingt es im Verhältniswahlsystem auch eher, einen dem Stimmenanteils entsprechenden Anteil an Mandaten im Parlament zu erhalten.

Um dies zu untersuchen wird zuerst die Theorie des Wahlverhaltens in Bezug auf die unterschiedlichen Wahlsysteme erläutert. Des Weiteren wird das Wahlsystem und Parteiensystem Großbritanniens grundlegend dargestellt. Nordirland wird hierbei ausgenommen, denn es hat bei der Europaparlamentswahl ein anderes Wahlsystem als das übrige Vereinigte Königreich. Deswegen werden dann auch bei den Unterhauswahlen nur die Wahlergebnisse von Großbritannien verwendet. Anschließend werden auch die Wähler der UKIP sowie deren Wahlmotive beleuchtet und untersucht, welche Parteien sie in den Wahlen zuvor gewählt haben und was ihre Motive die UKIP zu wählen waren, um das erfolgreiche Abschneiden dieser Partei bei den jüngsten Wahlen zu erklären.
€15.99
Zahlungsmethoden
Sprache Deutsch ● Format PDF ● Seiten 23 ● ISBN 9783668518728 ● Dateigröße 0.9 MB ● Verlag GRIN Verlag ● Ort München ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2017 ● Ausgabe 1 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 5246188 ● Kopierschutz ohne

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

15.351 Ebooks in dieser Kategorie