Magnifying Glass
Search Loader

Egon Richter 
Eine Stadt und zehn Gesichter 

Support
Nein, dieses Buch ist weder eine Stadtgeschichte noch ein „Stadtdurchführer“, wie es ein polnischer Freund des Verfassers in etwas abenteuerlichem Deutsch meinte, sondern es ist gewissermaßen eine Liebeserklärung an die zweitgrößte Stadt des Nachbarlandes und an deren Menschen – allerdings mit den Augen eines ebenso neugierigen wie kundigen DDR-Schriftstellers Mitte der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts gesehen. Der in Bansin geborene Autor Egon Richter wollte weder eine Stadtgeschichte noch einen Tourismusführer schreiben. Menschengeschichten zieht er historischen Fakten vor, auch wenn diese mehr oder zwangsläufig angeführt werden (müssen), um die Stadt und ihre Leute besser zu verstehen:
Dem Autor geht es um anderes. Nur soviel sei noch gesagt: Als der polnische König Boleslaw Schiefmund auf einem der zahlreichen Befriedungsfeldzüge in das Land der Wenden im Jahre 1122 jene pommersche Festung erreichte, von der hier die Rede ist und die später Hansestadt und Regierungssitz wurde, fand er dort einen Herzog mit Namen Wartislaw vor, von dem wir annehmen müssen, dass er das Geschlecht der Greifenherzöge, wie sie nach ihrem Wappentier genannt wurden, begründete. Den Namen der Festung aber wissen wir nicht. In Boleslaw Schiefmunds Sprache hieß sie Szczecin.
Bei seinen Erkundungen der damals dreihundertachtundfünfzigtausend Einwohner zählenden polnischen Metropole hält sich Richter an die Szczeciner wie zum Beispiel an einen Architekten und Städteplaner, einen Lehrer und Büchersammler, an eine Dichterin und eine Postangestellte, an eine Vizedirektorin einer der neun allgemeinbildenden Oberschulen, an eine Wirtschaftsfachmann und Pionier des polnischen Schulwesens nach dem Krieg und an den Begründer des neuen Hafens sowie an den einzigen weibliche Kapitän der polnischen Handelsflotte und an Schiffbauer, Taxifahrer und Milizionäre sowie an Striptease-Girls und leichte Mädchen – die es schon damals dort gab – und an einen bekannten Maler, der einen schreienden, protestierenden und in drei Sprachen redenden Papagei sein eigen nennt, und – um wenigstens einen Namen zu nennen – an Krystyna N., Szczecins bedeutendste und versierteste Fotografin.
Und so spiegeln sich in diesem Buch, das weder eine Stadtgeschichte noch ein Stadtdurchführer sein will, nicht zuletzt auch das wechselvolle und teils sehr schwierige Verhältnis zwischen Polen und Deutschen, zumal während der deutschen Besatzung und damalige Hoffnungen auf Frieden, Freundschaft und Sozialismus.
€6.99
payment methods

Table of Content

Erinnerungen
Erklärungen
Erkundungen
Legenden und Wahrheiten
Wanderungen
Vorstellungen
Mitteilungen
Enthüllungen
Erzählungen
Informationen
Begründungen
Unbeschwertes
Schilderungen
Schaustellungen
Kiellegungen
Straßenbekanntschaften
Kreuzungen
Geschichten von Musen
Ausstellungen
Darstellungen

About the author

Geboren 12. Dezember 1932. Abitur, Redaktionsvolontär, Studium (Germanistik),
Reporter. Seit 1967 im Schriftstellerverband, freischaffend. Gestorben am 14. Juni 2016.
Auszeichnungen:
1971 Kunst- und Literaturpreis des Bezirkes Rostock
1974 Orden "Banner der Arbeit"
1976 Johannes-R.-Becher-Medaille in Gold
1977 Gryf Pomorski der VR Polen
1978 Heinrich-Heine-Preis der DDR.
Auswahlbibliografie
Ferien am Feuer. Erzählung. Hinstorff Verlag, Rostock 1966
Zeugnis zu dritt. Roman. Hinstorff Verlag, Rostock 1968
Sehnsucht nach Sonne. Ein Buch über Sibirien. Hinstorff Verlag, Rostock 1972
Aussagen über einen Nachbarn. In: Liebes- und andere Erklärungen. Aufbau Verlag, Berlin 972
Gedanken im Fluge. In: Stimme des Menschen. Volkstheater Rostock, 1974
Abflug der Prinzessin. Roman. Hinstorff Verlag, Rostock 1974
Der goldene Schlüssel von Mangaseja. Kinderbuchverlag, Berlin 1975
Eine Stadt und zehn Gesichter. Ein Buch über Szczecin. Hinstorff Verlag, Rostock 1976
Der Lügner und die Bombe. Vier untypische Liebesgeschichten für Männer. Hinstorff Verlag, Rostock 1979
Der Tod des alten Mannes. Erzählung. Hinstorff Verlag, Rostock 1983
Der lange Weg nach Afrika: Schauspiel. Volkstheater Rostock, 1984
Mit Katzensprüngen ins Land der Fische. Kinderbuchverlag, Berlin 1985
Im Lande der weißen Kamele. Ein Buch über Tuwa. Hinstorff Verlag, Rostock 1986
Die letzte Fahrt der Königin Luise. Roman. Verlag der Nation, Berlin 1988
Language German ● Format EPUB ● Pages 175 ● ISBN 9783956557804 ● File size 0.5 MB ● Publisher EDITION digital ● City Pinnow ● Country DE ● Published 2017 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 5099312 ● Copy protection Social DRM

More ebooks from the same author(s) / Editor

257,183 Ebooks in this category

No results