Magnifying Glass
Search Loader

Gabriele Lingelbach & Anne Waldschmidt 
Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche? 
Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte

Support
Disability History


Herausgegeben von Gabriele Lingelbach, Elsbeth Bösl und Maren Möhring


Welche Ereignisse der deutschen Geschichte nach 1945 können als Momente des Wandels im gesellschaftlichen Umgang mit dem Phänomen »Behinderung« betrachtet werden? War das Kriegsende 1945 tatsächlich eine Zäsur? Oder sollten andere Geschehnisse, etwa der »Contergan-Skandal« in den 1960er Jahren, als Wendepunkte angesehen werden? Im interdisziplinären Dialog fragen die Autorinnen und Autoren danach, welche Phasen der Kontinuitäten und der Brüche sich für die Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in Deutschland identifizieren lassen. So entsteht erstmals ein Überblick über die Geschichte von Menschen mit Behinderungen in beiden deutschen Staaten seit 1945.
€41.99
payment methods

Table of Content

Inhalt

Einleitung: Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche in der deutschen Disability History nach 1945 7

Gabriele Lingelbach und Anne Waldschmidt

Zäsuren, Phasen, Kontinuitäten – Zur chronologischen (Un-)Ordnung der deutschen Nachkriegsgeschichte 28

Ralph Jessen

Lebenslagen, Aufmerksamkeitszyklen und Periodisierungsprobleme der bundesdeutschen Behindertenpolitik bis zur Wiedervereinigung 54

Wilfried Rudloff

Bundesdeutsche Behindertenpolitik im ‘Jahrzehnt der Rehabilitation’ – Umbrüche und Kontinuitäten um 1970 82

Elsbeth Bösl

Inklusion als bildungspolitisches Paradigma – Verhandlungen über Wissen, Macht und Zugehörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland, 1964-1994 116

Anne Klein

Der Contergan-Fall als Zäsur in den 1960er Jahren? Eine mediengeschichtliche Analyse 142

Anne Helen Günther

Janusköpfige Liberalisierung – Zur Rolle der Eltern geistig behinderter Kinder in der humangenetischen Beratung der 1960er bis 1980er Jahre 166

Britta-Marie Schenk

Der ›geschädigte‹ Mensch in der Rehabilitationspädagogik der DDR – Entfaltung und Wirkung eines sozialistischen Modells von Behinderung 191

Sebastian Barsch

Neue Soziale Bewegungen von Menschen mit Behinderungen – Behinderten- und Krüppelbewegung in den 1970er und 1980er Jahren 214

Jan Stoll

›Besondere Körper‹ – Geschlecht und Körper im Diskurs der westdeutschen Behindertenbewegung der 1980er und 1990er Jahre 239

Swantje Köbsell

Funktionswandel des westdeutschen Behindertensports zwischen therapeutischer Heilmaßnahme und selbstbestimmtem Freizeitverhalten (1945-1990) 262

Sebastian Schlund

Autorinnen und Autoren 289

About the author

Gabriele Lingelbach ist Professorin für die Geschichte der Neuzeit an der Universität Kiel.


Anne Waldschmidt ist Professorin für Soziologie und Politik der Rehabilitation, Disability Studies an der Universität Köln.
Language German ● Format PDF ● Pages 290 ● ISBN 9783593433967 ● File size 1.8 MB ● Editor Gabriele Lingelbach & Anne Waldschmidt ● Publisher Campus Verlag ● City Frankfurt am Main ● Country DE ● Published 2016 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 4827176 ● Copy protection Social DRM

3,340 Ebooks in this category