Magnifying Glass
Search Loader

Gesine Bade & Andreas Eis 
Jetzt erst recht: Politische Bildung! 
Bestandsaufnahme und bildungspolitische Forderungen

Support
Politische Fähigkeiten und demokratische Haltungen zu entwickeln, sind Bildungsziele aller Schulformen. Die Wirklichkeit widerspricht vielfach diesen Zielen. Aktuelle Daten zeigen, dass Politischer Bildung nur eine geringe Bedeutung in der Schule zukommt und sie häufiger als jedes andere Fach fachfremd unterrichtet wird.
Den Herausgeber*innen dieses Sammelbandes geht es darum, die längst überfällige Debatte über die dringend notwendige Stärkung Politischer Bildung anzustoßen. Die hier vorgestellten Empfehlungen wurden von ca. 100 Expert*innen erarbeitet und richten sich an bildungspolitische Akteure in den Landtagen, an Fachverbände, Gewerkschaften sowie an Universitäten, Aus- und Weiterbildungsinstitutionen.
€26.99
payment methods

Table of Content

Achim Albrecht, Gesine Bade, Andreas Eis, Uwe Jakubczyk, Bernd Overwien: Jetzt erst recht: Politische Bildung! Bestandsaufnahme und bildungspolitische Forderungen


1. Politik besser verstehen – in einer verunsicherten Gesellschaft

Ilka Brecht:
Politik besser verstehen: Auftrag und Chancen politischer Medien

Johanna F. Ziemes, Hermann J. Abs:
Zum politischen Mindset heranwachsender Bürger*innen: Ergebnisse aus ICCS 2016

2. Politische Bildung in der Grundschule

Andrea Becher, Eva Gläser:
Politische Bildung im Sachunterricht: Theoretische Begründungen, historische Bezüge und grundlegende Konzeptionen

Eva Gläser, Andrea Becher:
Präkonzepte von Grundschulkindern zu politischen Konzepten: Forschungslinien und empirische Befunde zum Politischen Lernen im Sachunterricht

3. Politische Bildung als Hauptfach? Fachverständnis und Lehrkräfteausbildung

Bernd Overwien:
Politische Bildung: Teil der Allgemeinbildung

Wolfgang Sander:
Fächerintegration in den Gesellschaftswissenschaften: Neue Ansätze und theoretische Grundlagen

Andreas Eis:
Hauptfach Politische Bildung als Fächerverbund der Gesellschaftswissenschaften?

4. Politische Bildung in der Beruflichen Bildung

Bettina Zurstrassen:
Politisch-demokratische Mündigkeit in Beruf und Gesellschaft: Der Bildungsauftrag der berufsbildenden Schulen

5. Qualifizierung und Weiterbildung: Status quo und Konzepte für die Fort- und Weiterbildung

Marcel Grieger, Monika Oberle:
Fächerübergreifendes Unterrichten im Fach Gesellschaftslehre: Herausforderungen und Ansätze für die Lehrerbildung

Achim Albrecht, Marianne Huttel:
Fort- und Weiterbildung für schulische Politische Bildung auf- und ausbauen: Wann, wenn nicht jetzt?

6. Politische Bildung: nicht nur Aufgabe der Schule Zur Kooperation mit der außerschulischen Bildung

Maria Grüning:
Wann, wenn nicht jetzt!? Kooperation in der außerschulischen und schulischen politischen Bildung

Alexander Wohnig:
Bildungs- und Lernprozesse in politischen Aktionen: Eine Fallstudie aus einem Kooperationsprojekt von Schule und außerschulischem politischen Bildungsträger

7. Politische Bildung und gesellschaftliche Ungleichheit

Sanem Kleff:
Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Erfahrungen aus der Praxis von Courage-Schule

Ilka Hoffmann:
Politisches Empowerment von benachteiligten Lernenden: Paulo Freires Pädagogik der Unterdrückten

Steve Kenner, Dirk Lange:
Digitalisierung als Herausforderung für politische Bildung: Im Spannungsfeld von inklusiven Praxen und neuen Formen der Exklusion

8. Bildungspolitische Forderungen und Empfehlungen Ergebnisse und Beobachtungen einer Grundsatztagung

Samuel Seip, Julia Schätzlein:
Handlungsräume in der Bildungspolitik der Länder: Dokumentation der Podiumsdiskussion mit Landtagsabgeordneten und der GEW

Anhang
Wann, wenn nicht jetzt? Erklärung zur Politischen Bildung in den Schulen.
Ergebnisse einer Grundsatztagung, Hofgeismar im Oktober 2018

About the author

Achim Albrecht ist ehemaliger stellvertretender Bundesvorsitzender der GEW, Pädagogischer Leiter der Offenen Schule Waldau i.R. und war bis 2019 Lehrbeauftragter im Fachge-biet Didaktik der Politischen Bildung der Universität Kassel.

Gesine Bade ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Politische Bildung in der Grundschule, Politische Partizipation junger Menschen sowie qualitative fachdidaktische Forschung.

Andreas Eis ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte sind europapolitische Bildung, politische Subjektivierung in trans-nationalen Räumen, Demokratiebildung in sozialen Bewegungen sowie qualitative Lern- und Unterrichtsforschung.

Uwe Jakubczyk ist Studienleiter an der Evangelischen Akademie Hofgeismar im Ressort gesellschaftspolitische Jugendbildung, Schule und Bildung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Europa und europäische Politik, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.

Bernd Overwien ist emeritierter Professor für Didaktik der Politischen Bildung der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bildung für nachhaltige Entwick-lung/Globales Lernen und Kooperationen zwischen schulischer und außerschulischer Bildung, unter Berücksichtigung informeller Lernmöglichkeiten.
Language German ● Format PDF ● Pages 280 ● ISBN 9783734409790 ● File size 2.1 MB ● Editor Gesine Bade & Andreas Eis ● Publisher Wochenschau Verlag ● City Frankfurt am Main ● Country DE ● Published 2020 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 7561670 ● Copy protection Social DRM

More ebooks from the same author(s) / Editor

7,332 Ebooks in this category