Magnifying Glass
Search Loader

Henning Kulbarsch 
Die Verdichtung von Wirtschaftsräumen am Beispiel der Anfänge der Hanse 

Support
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europas – Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Eroberung, Kolonisierung und Kulturtransfer: Expansion im Hochmittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Zeitalter, in dem wir heute leben, wird oftmals als das „Zeitalter der Globalisierung“ bezeichnet. Seit dem frühen 19. Jahrhundert tauschen die verschiedenen Wirtschaftsakteure massiv Waren, Dienstleistungen und Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital und Technologie) weltweit miteinander. Der globale Handel durch Im- und Exporte hat dabei inzwischen ungeahnte Ausmaße erreicht. Allein die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2011 Waren und Dienstleistungen im Wert von 1060 Mrd. € exportiert, was einer Quote von 41, 3 % des gesamten BIP (2592, 6 Mrd. €) entspricht und dafür gesorgt hat, dass die deutsche Wirtschaft inzwischen geradezu von Exporten abhängig ist. Als Hauptursache für diese beispiellose Entwicklung der Weltwirtschaft gilt die britische Industrialisierung im späten 18. Jhd., wodurch der Grundstein des exponentiellen Wirtschaftswachstums (des so genannten „take-offs“) und des globalen Handels gelegt wurde. Auch die britischen und europäischen Kolonien sowie neue Kommunikationstechnologien und die gesellschaftlichen Innovationen Marktwirtschaft und ausländische Direktinvestitionen hatten erheblichen Anteil an der Entwicklung der globalen Weltwirtschaft.
Doch auch während früherer Epochen wurde bereits reger Handel zwischen den Völkern betrieben. Im Hoch- und Spätmittelalter war die Hanse, zunächst eine Vereinigung von Kaufleuten der Ostsee-Anrainerstädte und später ein mächtiges politisches Bündnis der Städte selbst, eine für viele spätere Wirtschafts- und Handelsunionen wegweisende Institution. Diese Arbeit wird sich mit den Anfängen der Hanse beschäftigen. Dabei soll die Fragestellung im Mittelpunkt stehen, welche Rolle die Hanse im 12. Und 13. Jahrhundert einnahm und durch welche institutionellen Regelungen sie geprägt war. Die für die Klärung dieser Fragen notwendige Quellenarbeit wird vor allem anhand des ältesten Rezesses von Wismar von 1260, dem Lübecker Stadtrecht in der Version von 1240 sowie der Ernennung Lübecks zur Reichsstadt 1226 durch Kaiser Friedrich den Zweiten geschehen.
€13.99
payment methods

About the author

Ausbildung:

1992: Geburt in Aurich
2011: Abitur in Wiesmoor
2011 bis 2014 Studium der Geschichte und Politik-Wirtschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
2014 bis 2016: Studium der Europäischen Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der University of Warwick, Abschluss: Master of Arts (M.A.)
2016 bis 2019: Promotion in Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Beruf:

2012 bis 2016: Tutor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Geschichte
2017 bis 2023: Lehrbeauftragter an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Geschichte
2019 bis 2023: Berufstätigkeit als freiberuflicher Autor für Bildungsmedien
2021 bis 2022: Gastdozent für politische Bildung am Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFz A)
2023 bis 2025: Volontär an der Stabsstelle Presse & Kommunikation der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Language German ● Format PDF ● Pages 15 ● ISBN 9783656275336 ● File size 0.5 MB ● Publisher GRIN Verlag ● City München ● Country DE ● Published 2012 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 3952326 ● Copy protection without

More ebooks from the same author(s) / Editor

4,882 Ebooks in this category