Magnifying Glass
Search Loader

Hilmar Schimming 
Zeitpolitik in der Stadtentwicklung und Erreichbarkeitsplanung – Ansätze einer kommunalen Zeitpolitik 

Support
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie – Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1, Universität Trier, Veranstaltung: Wissenschaftstheorie und methodologische Grundlagen der räumlichen Planung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung – Zeitordnung als neues Politikfeld?

Nehmen wir die existierenden, ökonomisch aufgeladenen Zeitverhältnisse hin und überlegen, wie wir deren destruktive Folgen sozialstaatlich integrieren können (Politik also als Reparaturbetrieb), oder versuchen wir, den Umgang mit Zeit den gesamtgesellschaftlichen Erfordernissen anzupassen (Politik als Gestaltungsaufgabe)? Eberling & Henckel 1998

Zeit und zeitliche Koordination rücken am Anfang des 21. Jahrhunderts in unserer immer schnelllebigeren Gesellschaft in den Vordergrund. Dabei geht es nicht mehr nur um altbekanntes und offensichtliches Zeitmanagement wie Arbeitszeitvereinbarungen oder Fahrplangestaltungen. Die zunehmende Flexibilisierung und Individualisierung unserer Gesellschaft lässt Zeitkonflikte immer offensichtlicher zu Tage treten. Zeitliche Konventionen, die sich in über lange Jahre festen zeitlichen Abläufen widerspiegeln (Tagesabläufe, Wochenabläufe, etc.), verlieren rasant an Gültigkeit.
Das Problematische an dieser Entwicklung ist weniger eine mangelnde Akzeptanz in der Gesellschaft für die Notwendigkeit zu einer Abkehr von tradierten Zeitabläufen als die Externalisierung der Kosten für das Zeitmanagement auf das Individuum. Die Auflösung von traditionellen Zeitabläufen hat vor allem auf Familien und soziale Gruppen destruktive Auswirkungen, soziale Strukturen werden durch die fehlenden gemeinsamen zeitlichen Konventionen in einen Arhythmus gebracht und letztlich durch die fehlende gemeinsame Zeitbasis zerstört oder zumindest nachhaltig negativ beeinflusst. (vgl. Eberling & Henckel 1998, S. 157)

Offenkundig treten hier Probleme zutage, die über kurz oder lang zum Entstehen eines neuen Politikfeldes beitragen werden bzw. müssen. Nach Eberling & Henckel entstehen neue Politikfelder oft durch die Veränderung von Bedingungen und Zuständen, die lange Zeit als selbstverständlich galten. Die durch die veränderten Bedingungen entstehenden Probleme werden zunehmend offenbarer und sensibilisieren die Bevölkerung zunehmend für das Thema. Vor allem wenn die externen Kosten für die Gesellschaft als solche erkannt werden, wird der Ruf nach politischen Lösungen lauter. Ein Beispiel für diesen Prozess ist die Etablierung der Umweltpolitik in der Gesellschaft seit den 80er Jahren – die fortschreitend sichtbar werdenden Umweltprobleme und die Verknappung der Umweltgüter sensibilisierten die Gesellschaft für die Notwendigkeit zur Etablierung dieses bisher eher stiefmütterlich behandelten Politikfeldes.
€13.99
payment methods
Language German ● Format PDF ● Pages 17 ● ISBN 9783638403078 ● File size 0.7 MB ● Publisher GRIN Verlag ● City München ● Country DE ● Published 2005 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 3756897 ● Copy protection without

More ebooks from the same author(s) / Editor

1,171 Ebooks in this category