Magnifying Glass
Search Loader

Hubertus Busche & Thomas Fuchs 
Zwei Philosophen der Medizin – Leibniz und Jaspers 
Aus der Vortragsreihe der Medizinischen Gesellschaft Mainz e.V.

Support
Die Medizinische Gesellschaft Mainz e.V. fördert den Austausch der Medizin mit den Natur- und Geisteswissenschaften. Regelmäßige Veranstaltungen widmen sich medizinisch-wissenschaftlichen Themen. Ausgewählte Vorträge werden in Buchform veröffentlicht.

Im vorliegenden Band werden die Verdienste der großen Denker G.W. Leibniz und K. Jaspers für die Entwicklung und Fortschritte der Medizin dargestellt und aufgezeigt, dass ihre Leistungen zu den Errungenschaften der heutigen Medizin wesentlich beigetragen haben. Sie wirkten interdisziplinär, Leibniz als Vordenker und Impulsgeber für eine moderne Medizin, Jaspers als Grenzgänger und Vermittler zwischen Psychiatrie und Philosophie.


Die von Leibniz im 17. Jahrhundert formulierten Anregungen für die Verbesserung der Medizin waren wegweisend für deren Entwicklung als wissenschaftliche Disziplin. Seine Reformpläne umfassten die Erfordernis von Grundlagenforschung und die Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Medizin, die Nutzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Erfindungen, die Ausbildung und Förderung von Ärzten, die Aufklärung und Einbeziehung von Patienten sowie eine staatliche Gesundheitsstruktur zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung. Leibniz hat so mit einen Impulsen die Grundlagen für die heutige Medizin geschaffen.


Jaspers hat als Psychiater wesentlich zur wissenschaftlichen Entwicklung der Psychopathologie beigetragen und sich dafür eingesetzt, das Seelische mit der wissenschaftlichen Methodik der Phänomenologie zu erfassen, frei von theoretischen Vorannahmen und Vorurteilen. Dabei ging es ihm immer darum, die ‘Unendlichkeit jedes Individuums’ zu respektieren. Seine ‘allgemeine Psychopathologie’ gilt bis heute als wissenschaftliches Standardwerk. Als Philosoph befasste Jaspers sich mit den Grundbedingungen und Widersprüchen der menschlichen Existenz, insbesondere mit ihren Grenzsituationen wie Krankheit, Leid, Tod und Schuld. Der von ihm geprägte Begriff beschreibt herausgehobene existentielle Krisen, in denen Menschen die Verletzlichkeit, Anfälligkeit und die unerbittliche Endlichkeit ihres Daseins erfahren, aber auch zu einer neuen Stufe ihres Selbstseins gelangen können.
€9.99
payment methods

Table of Content

Leibniz als Wissenschaftsreformer.- Leibniz und die Medizin.- Körper, Geist und Seele – Zweck und Gegenstand der Medizin.- Resümee.- Literatur.- Karl Jaspers – Denker der Grenze – Einleitung.- Biographie.- Jaspers’ Philosophie.- Jaspers’ Begriff der Grenzsituation.- Grenzsituation und Psychopathologie.- Zusammenfassung.- Literatur.

About the author

Prof. Dr. Hubertus Busche, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie I, Fern Universität Hagen

Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Klinik für Allgemeine Psychiatrie,  Karl Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Heidelberg
Language German ● Format PDF ● Pages 44 ● ISBN 9783662540251 ● File size 5.9 MB ● Publisher Springer Berlin Heidelberg ● City Heidelberg ● Country DE ● Published 2017 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 5080592 ● Copy protection Social DRM

More ebooks from the same author(s) / Editor

25,675 Ebooks in this category