Magnifying Glass
Search Loader

Jürgen Rüttgers & Frank Decker 
Europas Ende, Europas Anfang 
Neue Perspektiven für die Europäische Union

Support
Steht das hoffnungsvoll gehegte, weltweit bewunderte europäische Integrationsprojekt heute vor dem Scheitern? Die Konflikte und Spannungen um die Stabilität der Währungsunion (‘Eurokrise’) und die enormen Herausforderungen der Flüchtlingskrise haben die Grundfesten der Europäischen Union erschüttert. Der per Referendum beschlossene Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union (‘Brexit’) gilt vielen Beobachtern als Vorbote eines Rückzugs in die Nationalstaatlichkeit.
Angesehene Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen widmen sich in diesem Band der Suche nach den entscheidenden Stellschrauben im europäischen Gefüge und der Entwicklung innovativer Ideen, um die Zukunftsfähigkeit der Europäischen Union zu sichern. Denn in der aktuellen krisenhaften Umbruchsituation liegt vielleicht gerade die Chance für einen Neuanfang der europäischen Einigung.
Mit Beiträgen von Udo Di Fabio, Dieter Grimm, Karl Lamers, Jan-Werner Müller, Herfried Münkler, Fritz W. Scharpf, Gesine Schwan, Philipp Ther, Antoine Vauchez, u.a.
€23.99
payment methods

Table of Content

Inhalt
Was ist los mit Europa?9
Jürgen Rüttgers und Frank Decker
I. Bestandsaufnahme
Geschichte und Zukunft des Vereinten Europas17
Jürgen Rüttgers
Europa: Ja – aber welches?31
Dieter Grimm
Die Europäische Union in der Populismusfalle?49
Udo Di Fabio
Europäisierter Euroskeptizismus? Eine theoretische Annäherung59
Lazaros Miliopoulos
II. Beziehungskrisen und Strategieprobleme
Grenzenloses Europa und die Grenzen Europas77
Tanja Börzel
Zwischen nationalen und gemeinschaftlichen Interessen:
Die europäische Politik im Kontext der Flüchtlingskrise89
Timm Beichelt
Deutsche Hegemonie in Europa? Über die Rolle und
Aufgaben einer ‘Macht in der Mitte’103
Herfried Münkler
Die Europäische Union ohne Großbritannien:
Wie es zum Brexit kam und was daraus folgt117
Dominik Geppert
III. Wege zu mehr demokratischer Legitimation
Europas anderes Demokratieproblem, oder:
Ist Brüssel Hüter der Demokratie in den Mitgliedstaaten?133
Jan-Werner Müller
Neue Governance-Formen als Erweiterung der europäischen Demokratie149
Gesine Schwan
Weniger Konsens, mehr Wettbewerb: Ansatzpunkte einer
institutionellen Reform163
Frank Decker
Die Regierung der ‘Unabhängigen’:
Überlegungen zur Demokratisierung der EU181
Antoine Vauchez
IV. Das Europäische Wirtschafts- und Sozialmodell
Der europäische Währungsverbund: Von der erzwungenen
Konvergenz zur differenzierten Integration197
Fritz W. Scharpf
Heilmittel oder Spardiktat? Wahrnehmungen und
Realitäten der Austeritätspolitik213
Roland Sturm
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit:
Eigenverantwortung statt Transferunion229
Christoph M. Schmidt
Die EU-Finanzen in der Krise: Hemmnis europäischer Handlungsfähigkeit241
Anna Wenz-Temming
V. Statt eines Schlusswortes
Nach dem Neoliberalismus:
Die Herausforderung der Flüchtlingsintegration257
Philipp Ther

Autorinnen und Autoren267

About the author

Jürgen Rüttgers lehrt Politikwissenschaft an der Universität Bonn; er war Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (1994 – 1998) und Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (2005 – 2010).
Frank Decker ist Professor am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie an der Universität Bonn; er ist durch zahlreiche Veröffentlichungen zur Parteien- und Demokratieforschung sowie zum Rechtspopulismus im internationalen Vergleich hervorgetreten.
Language German ● Format PDF ● Pages 268 ● ISBN 9783593436180 ● File size 13.9 MB ● Editor Jürgen Rüttgers & Frank Decker ● Publisher Campus Verlag ● City Frankfurt am Main ● Country DE ● Published 2017 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 5012448 ● Copy protection Social DRM

1,605 Ebooks in this category