Vergrootglas
Zoek lader

Christian Müller 
Betriebliche Weiterbildungsentscheidungen im Garbage Can 
Typenbildende Rekonstruktion in Klein- und Kleinstunternehmen

Ondersteuning
Wie kleine Betriebe die Weiterbildungen für ihre Mitarbeitenden organisieren und finanzieren, entscheiden die Geschäftsführer:innen. Von welchen Einflüssen sie sich leiten lassen, rekonstruiert Christian Müller in seiner Dissertation.
Mit der Grounded Theory analysiert er anhand qualitativer Interviews die Weiterbildungsentscheidungen in Klein- und Kleinstunternehmen verschiedener Branchen.
In Anlehnung an das Garbage Can Model erweisen sich diese Entscheidungen vielfach als nicht linear, nicht rational und nicht planvoll. Die Analysen belegen, wie sehr situative Passung und Formalisierung, persönliche Intuition, Bildungserfahrungen und Werte aber auch Spezifika der Branche die Entscheidungen beeinflussen. In der Zusammenführung differenziert der Autor fünf Entscheidungstypen: planvoll-routiniert, inkrementell-pragmatisch, strategisch-achtsam, progressiv-partizipativ und puristisch-funktional.
Als Pars pro Toto lassen sich aus den Ergebnissen Rückschlüsse über Weiterbildungsentscheidungen und -teilnahmen in Deutschland ziehen.
€0.00
Betalingsmethoden

Inhoudsopgave

Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Vorwort
Zusammenfassung
Abstract
1 Weiterbildungsentscheidungen in Klein- und Kleinstunternehmen – zur Notwendigkeit empirischer Innensichten
2 Perspektiven auf betriebliche Weiterbildungsentscheidungen
2.1 Forschung und Befunde zu betrieblichen Weiterbildungsentscheidungen
2.2 Drei dominante Perspektiven auf betriebliche Weiterbildungsentscheidungen
3 Betriebliche Weiterbildung in Deutschland: Konturierung des Entscheidungskorridors
3.1 Betriebliche Weiterbildung: Konzept, Bedeutung und Funktionen
3.2 Verbreitung von und Ausgaben für betriebliche Weiterbildung
3.3 Rechtsgrundlagen betrieblicher Weiterbildung
3.3.1 Auf der Ebene der Europäischen Union
3.3.2 Auf bundesrechtlicher Ebene
3.3.3 Auf landesrechtlicher Ebene
3.4 Finanzierung betrieblicher Weiterbildung
3.5 Adressatinnen und Adressaten, Zielgruppen und Teilnehmende betrieblicher Weiterbildung
3.6 Träger und Formate betrieblicher Weiterbildung
3.7 Engagement von Klein- und Kleinstunternehmen im Rahmen betrieblicher Weiterbildung
3.7.1Auf der Suche nach Legitimität: Gründe für und Funktionen von Weiterbildung aus betrieblicher Perspektive
3.7.2 Betriebliches Weiterbildungsmanagement in KKU – empirische und theoretische Perspektiven
3.8 Zwischenfazit: Konturen des Entscheidungskorridors
4 Entscheidung als betriebliche Praktik
4.1 Entscheidungen bei Unsicherheit und Risiko
4.2 Weiterbildungsentscheidungen als Individualentscheidungen
4.3 Elemente des Entscheidungsprozesses
4.4 Rationalität im Entscheidungsprozess
4.5 Heuristik, Intuition, Improvisation und Routine im Entscheidungsprozess
4.6 Entscheidungen in Organisationen – theoretischer Zugang zur erwachsenenpädagogischen Organisationsforschung
4.6.1 Merkmale von Organisationen
4.6.2 Entscheidungen und Entscheidungsprozesse im Betrieb – verhaltensorientiert-sozialwissenschaftlicher Ansatz
4.7 Zwischenfazit: Betriebliche Weiterbildungsentscheidungen und das Sicherheits-, Rationalitäts-, Präferenz-, Technologie- und Partizipationsdefizit
5 Method(olog)ische Grundlegungen einer Grounded Typology
5.1 Wider die theoretischen Kapitalisten und proletarischen Tester – die GTM als Forschungshaltung
5.2 Formale und gegenstandsbezogene Theorien und Typenbildung
5.3 Verfahrensschritte zur Entwicklung einer Grounded Typology
5.3.1 Theoretisches Sampling – Heterogenität entlang der Wirtschaftszweige
5.3.2 Datenerhebung mittels problemzentrierter und leitfadengestützter Experteninterviews
5.3.3 Konstruktion des Interviewleitfadens, Interviewdurchführung und Datenaufbereitung
5.3.4 Integriertes Auswertungsverfahren – Datenkodierung der GTM zur empirisch begründeten abduktiven Typenbildung
6 Eine Typologie betrieblicher Weiterbildungsentscheidungen in KKU
6.1 Zwischenergebnis I: die Kurzportraits
6.2 Zwischenergebnis II: Kernkategorien und Merkmalsraum
6.3 Fünf Typen betrieblicher Weiterbildungsentscheidungen im Garbage Can
6.3.1 Planvoll-routinierte Weiterbildungsentscheidungen
6.3.2 Inkrementell-pragmatische Weiterbildungsentscheidungen
6.3.3 Strategisch-achtsame Weiterbildungsentscheidungen
6.3.4 Progressiv-partizipative Weiterbildungsentscheidungen
6.3.5 Puristisch-funktionale Weiterbildungsentscheidungen
7 Betriebliche Weiterbildungsentscheidungen im Garbage Can
7.1 Implikationen
7.1.1 Weiterbildungsberatung
7.1.2 Teilnahmeforschung
7.1.3 Weiterbildungsfinanzierung Weiterbildungsfinanzierung
7.1.4 Institutionenforschung und Lernorte der Weiterbildung
7.1.5 Personalentwicklung und Bildungsmanagement
7.1.6 Bildungsmarketing
7.1.7 Theorie und Forschungsmethode
7.2 Limitationen und Desiderate
7.2.1 Desiderat I: Alternative und ergänzende methodische Zugänge zur Vertiefung und Generalisierung
7.2.2 Desiderat II: Diagnostische Verfahren zur Identifizierung der Entscheidungstypen
Literaturverzeichnis
Autor und Danksagung

Over de auteur

Dr. Christian Müller (Jg. 1986) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erwachsenenbildung der Technischen Universität Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte sind die berufliche und die betriebliche Weiterbildung.
Taal Duits ● Formaat PDF ● Pagina’s 223 ● ISBN 9783763974535 ● Bestandsgrootte 3.1 MB ● Uitgeverij wbv Media GmbH & Co. KG ● Stad Bielefeld ● Land DE ● Gepubliceerd 2023 ● Editie 1 ● Downloadbare 24 maanden ● Valuta EUR ● ID 9340243 ● Kopieerbeveiliging Sociale DRM

Meer e-boeken van dezelfde auteur (s) / Editor

3.931 E-boeken in deze categorie