Szkło powiększające
Search Loader

Erik Neutsch 
Fast die Wahrheit 
Ansichten zu Kunst und Literatur

Wsparcie
Dieser zweite Sammelband Erik Neutschs enthält Aufsätze und Reden, Interviews und Artikel, die er als „Ansichten zu Kunst und Literatur“ zusammengestellt hat.
Erik Neutsch hat wie kaum ein anderer Schriftsteller, der mit und in der DDR gewachsen ist, zur jeweiligen aktuellen Situation in der Literaturszene Stellung genommen.
Dabei hat er in den meisten Beiträgen aus konkreten Anlässen heraus vor allem die prinzipiellen ästhetischen Positionen der Arbeiterklasse — wie Parteilichkeit und Volksverbundenheit — gegen Angriffe, Schwankungen oder gar ein In-Frage-Stellen verteidigt.
Auch was seinerzeit nur für den Tag geschrieben schien, wirkt heute aktuell, liest sich lebendig und interessant.
€7.99
Metody Płatności

Spis treści

Ein Feature über Willi Sitte: Wo es keine leeren Flächen gibt
Aufsätze
Literatur als Parteiarbeit
An meine Freunde von der technischen Intelligenz
Von der Verantwortung gegenüber der Kunst
Für oder gegen die Schublade?
Sprüche für Autoren
Schreiben für Kinder
Geschichte und Geschichten zum neuen Menschenbild
Was uns einander näherbringt
Warum stoßen Kritiker auf soviel Kritik ?
Reden
Verantwortung gegenüber der Gesellschaft
Die Kunst ist schöpferisch
Für eine Kunst, die unser würdig ist
Literatur in schöpferischer Kollektivität
Für sozialistische Positionen in unserer Literatur
Das Dabeisein ist wichtig
Mitverändernd und Verantwortung tragend
Volksverbundenheit und Parteilichkeit
Kämpfend schreiben und schreibend kämpfen
Interviews
Brief nach drüben
Werke, die unser Leben bereichern
Weil möglicherweise ich selbst so einer bin
Der Wirklichkeit auf die Schliche kommen
Das Revolutionäre in unseren Tagen
Die Arbeitersache liegt mir am Herzen
Über Bücher und Autoren
Reise zu Büchner
Christian Geisslers Anklage
Junge Intelligenz in der Literatur
Ein paar Steinwürfe in „einen schwarzen, abgrundtiefen See”
Einige Bemerkungen zur Literaturdiskussion
Mein Banknachbar Werner Bertin
Begegnungen mit Scholochow
Drei Briefe von Anna Seghers
Zum Schluß eine Frage
Kuba si
Mein Weg zu Alexander Abusch
Ein Forster-Essay
Nachwort
Quellen und Anmerkungen

O autorze

Geboren 21. Juni 1931 in Schönebeck/Elbe, Studium der Philosophie und Publizistik an der Universität Leipzig, Diplom 1953, bis 1960 Kultur- und Wirtschaftsredakteur in Halle, Reporter.
Seit 1962 freischaffender Schriftsteller, Mitglied der Akademie der Künste der DDR 1974-1991, Mitglied des Schriftsteller-Verbandes Deutschlands.
Erik Neutsch ist am 20. August 2013 in Halle verstorben.
Veröffentlichungen
Romane:
Spur der Steine, Halle 1964, Bergisch-Gladbach 1991, München 1994, Leipzig 1996 (35 Aufl.)
Auf der Suche nach Gatt, Halle 1973, Benshausen 2009 (15 Aufl.)
Der Friede im Osten, bisher 4 Bände, Halle 1974-1987 (29 Aufl.)
Totschlag, Querfurt 1994 (2 Aufl.)
Nach dem großen Aufstand – Ein Grünewald-Roman, Leipzig 2003, Dößel 2010 (2 Aufl.)
Erzählungen:
Die Regengeschichte, Halle 1960 (3 Aufl.)
Die zweite Begegnung, Halle 1961
Bitterfelder Geschichten, Sammelband, Halle 1961 (3 Aufl.)
Die anderen und ich, Sammelband, Halle 1970 (5 Aufl.)
Tage unseres Lebens, Leipzig 1973
Heldenberichte, Sammelband, Berlin 1976
Akte Nora S., Berlin 1976
Der Hirt, Halle 1978, Berlin 1998
Zwei leere Stühle, Halle 1979 (10 Aufl.)
Forster in Paris, Halle 1981, Querfurt 1994 (3 Aufl.)
Claus und Claudia, Halle 1989 (3 Aufl.)
Stockheim kommt, Berlin 1998
Verdämmerung, Kückenshagen März 2003 (2 Auflagen)
Kinderbücher:
Olaf und der gelbe Vogel, Berlin 1972 (5 Aufl.)
Vom Gänslein, das nicht fliegen lernen wollte, Leipzig 1995.
Bühnenwerke:
Haut oder Hemd, Schauspiel, Urauff. Halle 1971
Karin Lenz, Opernlibretto zur Musik von Günter Kochan, Urauff. Deutsche Staatsoper Berlin 1971
Haut oder Hemd, Text und Dokumentation, Halle 1972
Da sah ich den Menschen, Dramatik und Gedichte, Berlin 1983
Lyrik:
Die Liebe und der Tod, Gedichtband, Halle 1999
Essays:
Fast die Wahrheit, Sammelband, Berlin 1979
Forster in Halle oder Wie fern sind sich im Geiste die Deutschen?, Halle 1994
Gothardt-Nithardt, ein Maler (über Matthias Grünewald), Halle 1996
Wo es keine leeren Flächen gibt (Rundfunkporträt über den Maler Willi Sitte), Berlin 1972.
Mitautor in ca. 70 Anthologien und Sammelbänden.
Mitherausgeber:
Vietnam in dieser Stunde, Halle 1968
Chile – Gesang und Bericht, Halle 1975
Filme (nach seinen Texten):
Spur der Steine, DEFA 1966
Die Prüfung, DEFA 1967
Akte Nora S., Deutscher Fernsehfunk 1975
Auf der Suche nach Gatt, DFF 1976
Zwei leere Stühle, DFF 1982
Hörspiele (nach seinen Texten):
Der Neue, 1965
Haut oder Hemd, 1971
Übersetzungen seiner Texte in über 20 Sprachen.
Verkaufte Bücher (ohne Anthologi
Język Niemiecki ● Format EPUB ● Strony 380 ● ISBN 9783956550126 ● Rozmiar pliku 0.6 MB ● Wydawca EDITION digital ● Miasto Pinnow ● Kraj DE ● Opublikowany 2020 ● Ydanie 1 ● Do pobrania 24 miesięcy ● Waluta EUR ● ID 7667636 ● Ochrona przed kopiowaniem Społeczny DRM

Więcej książek elektronicznych tego samego autora (ów) / Redaktor

21 372 Ebooki w tej kategorii