Magnifying Glass
Search Loader

Stephan Doerfel & Andreas Hotho 
Informationelle Selbstbestimmung im Web 2.0 
Chancen und Risiken sozialer Verschlagwortungssysteme

Support
Die neue Generation des Internets („Web 2.0“ oder „Social Web“) zeichnet sich durch eine sehr freizügige Informationsbereitstellung durch seine Nutzer aus. Vor diesem Hintergrund haben Informatiker und Juristen in enger Interaktion die Chancen und Risiken der neuen Web 2.0-Technologien erkundet und gestaltet. Nach Bestandsaufnahme werden die technischen und rechtlichen Chancen und Risiken bezogen auf typisierte Aufgaben analysiert. Generische Konzepte für die datenschutzgerechte Gestaltung einer Anwendung wie Identitätsmanagement, Vermeidung von Personenbezug, Profilbildung und Verantwortlichkeiten werden erarbeitet. Parallel dazu werden Algorithmen und Verfahren für diese Konzepte vorgestellt: Recommender-Systeme für kooperative Verschlagwortungssysteme sowie Spam-Entdeckungsverfahren für solche Systeme. Sie werden anhand realer Daten evaluiert. Alle Ergebnisse werden anhand des Social Bookmarking-Systems Bib Sonomy erläutert. Schließlich wird diskutiert, inwieweit Dogmatik und Auslegung des Datenschutzrechts wegen der neuen Problemlagen des Web 2.0 verändert werden müssen und eventuell gesetzgeberische Aktivitäten erforderlich oder ratsam sind.
€26.96
payment methods

Table of Content

Einleitung.- Technische Grundlagen des Social Tagging.- Datenschutzrechtliche Grundlagen.- Kooperative Verschlagwortungssysteme.- Online-Literaturbewertungssystem als Social-Peer-Review.- Verwendung von Bewertungen in Empfehlungssystemen.- Spam-Bekämpfung.- Haftung von Anbietern kollaborativer Internetplattformen.- Fazit und Implementierung der Ergebnisse in Bib Sonomy.- Literatur.

About the author

Dipl.-Math. Stephan Doerfel
Diplom-Mathematiker, Studium an der Technischen Universität Dresden und der Universität Lund (Schweden), wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Wissensverarbeitung und dem Forschungszentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITe G) an der Universität Kassel, Senior-Entwicker der sozialen Lesezeichen- und Publikationsverschlagwortungssysteme Bib Sonomy und PUMA, Co-Organisator der 15. ECML PKDD Discovery Challenge.
 
Prof. Dr. Andreas Hotho
Andreas Hotho ist seit Dezember 2009 Professor an der Universität Würzburg und leitet die Forschungsgruppe für Data Mining und Information Retrieval an der Fakultät für Mathematik und Informatik. Seit 2011 ist er Mitglied des L3S. Er studierte bis 1998 Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Braunschweig. Von 1999 bis 2004 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren an der Universität Karlsruhe. Dort promovierte er im Bereich Text Mining, Data Mining und Semantic Web und wendete diese Methoden auch zur Kundensegmentierung bei der Deutschen Telekom AG an. Von April 2004 bis Dezember 2009 war er wissenschaftlicher Assistent an der Universität Kassel und beschäftigte sich dort u.a. mit den Themen Semantic Web Mining, Ontology Learning und Web 2.0 im speziellen Social-Bookmarking- und Tagging-Systeme. Seit Ende
2005 leitet er die Entwicklung des bekannten Publikationsverwaltungssystems Bib Sonomy. Aktuell forscht er im Bereich Web Science mit Fokus auf der Analyse von Daten aus sozialen Netzen und Sensor Daten, die in ubiquitären Systemen in Kombination mit Nutzerinformationen entstehen. In der Vergangenheit organisierte er verschiedene Workshops auf der Schnittstelle zwischen Semantic Web, Web 2.0 und Data Mining, häufig in Verbindung mit den Tagungen ECML PKDD, KDD und ESWC.

Aliye Kartal-Aydemir, LL.M.
Rechtsassessorin, Absolventin des Master-Studiengangs Medienrecht am Mainzer Medieninstitut e. V./ Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) und dem Forschungszentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITe G) an der Universität Kassel, davor Tätigkeit als Juristin im Bereich Recht und Telemedien bei der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen).
 
Prof. Dr. jur. Alexander Roßnagel
 Dr. jur., Universitätsprofessor für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Recht der Technik und des Umweltschutzes an der Universität Kassel. Wissenschaftlicher Leiter der „Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet)“ im Forschungszentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITe G) der Universität Kassel.
Promotion 1981, Habilitation 1991, Forschungspreis der Alcatel Lucent-Stiftung 1993, Fellow der Gesellschaft für Informatik 2007, von
2003 bis 2011 Vizepräsident der Universität Kassel.
 
Prof. Dr. rer. nat. Gerd Stumme
Gerd Stumme leitet seit 2004 den Hertie-Lehrstuhl für Wissensverarbeitung im Forschungszentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITe G) der Universität Kassel und ist Mitglied im Forschungszentrum L3S. Er promovierte 1997 an der TU Darmstadt und habilitierte 2003 an der Universität Karlsruhe. Gerd Stumme veröffentlichte über 120 Beiträge in nationalen und internationalen Tagungen und Zeitschriften und war Chair verschiedener Workshops und Tagungen.
 
Language German ● Format PDF ● Pages 189 ● ISBN 9783642380563 ● File size 2.3 MB ● Publisher Springer Berlin ● City Heidelberg ● Country DE ● Published 2013 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 2831707 ● Copy protection Social DRM

More ebooks from the same author(s) / Editor

16,112 Ebooks in this category