Magnifying Glass
Search Loader

Author: Stephan Schlak

Support
NICOLAS BERG geb. 1967, ist Historiker, arbeitet am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur in Leipzig und ist derzeit Fellow am German Historical Institute, London. 2011 erschien: Kapitalismusdebatten um 1900. Über antisemitisierende Semantiken des Jüdischen. JAN BÜRGER geb. 1968, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Literaturarchivs Marbach. 2009 erschien Hilde Domin: Die Liebe im Exil. Briefe an Erwin Walter Palm aus den Jahren 1931–1959 (Hg., zus. mit Frank Druffner). ROGER CHARTIER geb. 1945, war bis 2006 Directeur d’Études an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. 2011 ist erschienen: Cardenio entre Cervantès et Shakespeare. Histoire d’une pièce perdue. PHILIPP FELSCH geb. 1972, ist Juniorprofessor für die Geschichte der Humanwissenschaften am Institut für Kulturwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. 2013 erscheint Merve oder Was war Theorie? ALEXANDRA KEMMERER geb. 1972, Juristin und Publizistin, ist wissenschaftliche Koordinatorin des Forschungsverbundes «Recht im Kontext» und seines Programms «Rechtskulturen» am Wissenschaftskolleg zu Berlin. JOST PHILIPP KLENNER geb. 1979, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Editionsprojekt «Ernst H. Kantorowicz» am Deutschen Literaturarchiv Marbach. MATTHIAS KROSS geb. 1953, ist wissenschaftlicher Referent am Einstein Forum in Potsdam. Er ist Autor zahlreicher Beiträge zur Wittgenstein-Forschung und Mitherausgeber der Buchreihe Wittgensteiniana. TIM B. MÜLLER geb. 1978, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung. Jüngste Buchpublikation als Herausgeber (zusammen mit Bernd Greiner und Claudia Weber): Macht und Geist im Kalten Krieg (2011). MORITZ NEUFFER geb. 1985, studierte Geschichte in Hamburg, Paris und Berlin und verfasste eine Abschlussarbeit zur Zeitschrift «Alternative». MORTEN PAUL geb. 1987, studierte Germanistik, Philosophie und Kulturwissenschaften in Konstanz, Athen und London. Er promoviert zur Mediengeschichte deutscher Theoriekonjunkturen. BARBARA PICHT geb. 1970, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). 2008 erschien von ihr: Erzwungener Ausweg. Hermann Broch, Erwin Panofsky und Ernst Kantorowicz im Princetoner Exil. ULRICH RAULFF geb. 1950, ist Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach. THOMAS THIEMEYER geb. 1976, ist Juniorprofessor am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft. 2010 erschien: Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln. Die beiden Weltkriege im Museum. LILIANE WEISSBERG ist Christopher H. Browne Distinguished Professor in Arts and Science und Professorin für deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der University of Pennsylvania in Philadelphia. ERNST-PETER WIECKENBERG geb. 1935, war bis 2000 als Verlagslektor tätig. 2011 erschien seine Ausgabe Ali Baba und vierzig Räuber. Erzählungen aus Tausend und eine Nacht. Übersetzt von Johann Heinrich Voß.




9 Ebooks by Stephan Schlak

Ulrich Raulff & Stephan Schlak: Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VI/4 Winter 2012
Die Winterausgabe der Zeitschrift für Ideengeschichte kreist um die Droge Theorie: Dieser Stoff kickte – auch wenn er aus sperrigem Vokabular zusammengebraut war. Extravenös wurde er eingenommen – du …
EPUB
German
€9.49
Marcel Lepper & Stephan Schlak: Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VII/3 Herbst 2013
Was einmal ein Minoritätenprogramm eigentümlicher Köpfe war, erlebt heute ein irritierendes Comeback – konservative Ästhetik. Das Neue in den Künsten ist nicht selten die Wiederentdeckung des Alten, …
EPUB
German
€9.49
Ulrich Raulff & Stephan Schlak: Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XII/3 Herbst 2018
‘ICH’ – das Herbstheft der Zeitschrift für Ideengeschichte kreist um eine Zentralsignatur der Moderne. Jenseits aller schnell ausgerufener Renaissancen und Abgesänge auf das Ich, an denen in der …
PDF
German
€9.49
Jens Hacke & Matthias Pohlig: Theorie in der Geschichtswissenschaft
Welche Rolle spielt die Theorie in der Geschichtswissenschaft und was machen Historiker, wenn sie vorgeben, eine Theorie anzuwenden? An unterschiedlichen Beispielen aus der Praxis des historischen …
EPUB
German
€31.99
Jens Hacke & Matthias Pohlig: Theorie in der Geschichtswissenschaft
Welche Rolle spielt die Theorie in der Geschichtswissenschaft und was machen Historiker, wenn sie vorgeben, eine Theorie anzuwenden? An unterschiedlichen Beispielen aus der Praxis des historischen …
PDF
German
€31.99
Luca Giuliani & Stephan Schlak: Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIII/4 Winter 2019
Der Nobelpreisträger in spe, der noch im incognito eines Nietzsche-Übersetzers am Verleger vorbeischwimmt. Der verfemte Philosoph, der in der Spätzeit der DDR bei Kaffee und Kuchen vor einem …
PDF
German
€9.49
Jens Hacke & Stephan Schlak: Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XV/3 Herbst 2021
An Habermas kommt bis heute kaum jemand vorbei. Auf der Buchstabiertafel der geistigen Republik ist er längst die letzte, stabile Institution: H wie Habermas. In seinem Denkraum kommt zusammen, was …
PDF
German
€9.99
Jens Hacke & Stephan Schlak: Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XVI/4 Winter 2022
Dem Westen ist das Lachen vergangen, seitdem der Krieg im Osten Europas in die Realität der Medien zurückgekehrt ist. Irony ist erst einmal wieder over. Wie ist die liberale Welt auf den Ernstfall …
PDF
German
€11.99
Petra Gehring & Stephan Schlak: Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XVII/3 Herbst 2023
Niklas Luhmann war der bedeutendste Gesellschaftstheoretiker der Nachkriegszeit. Pausenlos hat er an seiner Systemtheorie gearbeitet, in der er mit verfremdeten Augen die Logik der modernen …
PDF
German
€12.99