Förstoringsglas
Sök Loader

Babette Quinkert & Christoph Dieckmann 
Kooperation und Verbrechen 
Formen der ’Kollaboration’ im östlichen Europa 1939-1945

Stöd
Welche Motive, Interessen und Handlungsspielräume hatten kooperierende einheimische Personen und Institutionen im östlichen Europa während der deutschen Besatzung?

An vielen Orten hat es während des Zweiten Weltkrieges Formen von Zusammenarbeit zwischen deutschen Stellen und einheimischen Regierungen, Verwaltungen oder Einzelpersonen gegeben. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes untersuchen die Motive, Interessen und Handlungsspielräume der kooperierenden Akteure im östlichen Europa und fragen danach, welchen Einfluß ihr Handeln auf die begangenen Verbrechen, insbesondere gegen die jüdische Bevölkerung, hatte. Sie zeigen dabei, daß diese Gruppen einerseits in einem komplexen und dynamischen Verhältnis zu den deutschen zivilen und militärischen Instanzen standen, andererseits aber auch selbständig Handelnde mit eigenen Interessen waren.
€15.99
Betalningsmetoder

Innehållsförteckning

Inhalt:

Tatjana Tönsmeyer: Kollaboration als handlungsleitendes Motiv? Die slowakische Elite und das NS-Regime
Tim Cole: Ebenen der ’Kollaboration’. Ungarn 1944
Mariana Hausleitner: Auf dem Weg zur ’Ethnokratie’. Rumänien in den Jahren des Zweiten Weltkrieges
Klaus-Peter Friedrich: Zusammenarbeit und Mittäterschaft in Polen 1939-1945
Frank Golczewski: Die Kollaboration in der Ukraine
Tanja Penter: Die lokale Gesellschaft im Donbass unter deutscher Okkupation 1941-1943
Katrin Reichelt: Der Anteil der Letten an der Enteignung der Juden ihres Landes zwischen 1941 und 1943

Om författaren

Die Herausgeber
Babette Quinkert, geb. 1963, Studium der Politikwissenschaft, Doktorandin am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin (Thema: die Rolle der Propaganda gegenüber der Zivilbevölkerung im besetzten Belorußland 1941-1944).

Christoph Dieckmann, geb. 1960, Studium der Geschichte, Volkswirtschaftslehre und Soziologie. Lehrbeauftragter an der Universität Freiburg. Dissertation ’Deutsche Besatzungspolitik und Massenverbrechen in Litauen 1941-1944. Täter, Zuschauer, Opfer’ (erscheint 2004).

Tatjana Tönsmeyer, geb. 1968, Studium der Osteuropäischen Geschichte, Politikwissenschaften und Publizistik/Medienwissenschaften. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Dissertation ’Das Dritte Reich und die Slowakei, 1939-1945. Politischer Alltag zwischen Kooperation und Eigensinn’ (2003).
Språk Tyska ● Formatera PDF ● Sidor 320 ● ISBN 9783835322035 ● Filstorlek 4.3 MB ● Redaktör Babette Quinkert & Christoph Dieckmann ● Utgivare Wallstein ● Stad Göttingen ● Land DE ● Publicerad 2012 ● Nedladdningsbara 24 månader ● Valuta EUR ● ID 2509335 ● Kopieringsskydd utan

Fler e-böcker från samma författare (r) / Redaktör

213 712 E-böcker i denna kategori