Förstoringsglas
Sök Loader

Christina Holtz-Bacha 
Die Massenmedien im Wahlkampf 
Das Wahljahr 2009

Stöd
Versteht man die Frage im Titel dieses Beitrags wörtlich (und nicht rhe- risch), so müsste man sie verneinen: Denn selbstverständlich fand im Sp- sommer 2009 in Deutschland ein Bundestagswahlkampf statt. Dafür sp- chen allein schon die Kosten, die von den Parteien für ihre Kampagne a- gewandt wurden: Bei der CDU waren es nach unseren Recherchen 20 Mil- onen Euro (ohne CSU, die auf Anfragen keine Auskunft erteilte), die SPD investierte 29 Millionen Euro, die FDP 4, 8 Millionen Euro, Bündnis 90/Die Grünen 3, 9 Millionen Euro und Die Linke 5, 5 Millionen. Das belief sich (ohne CSU) insgesamt auf 63, 2 Millionen Euro (immerhin rund 5 Millionen weniger als 2002). Mit diesen Mitteln wurden zahllose Wahlkampfaktionen im ganzen Land finanziert, nicht nur die Auftritte der Kandidaten, auch symbolische Aktionen (wie die nostalgisch an Konrad Adenauer erinnernde Wahlkampftour Angela Merkels im ’Rheingold-Express’), ferner die P- katwerbung, die Websites und vieles andere mehr. Stattgefunden hat somit zumindest eine aufwändige ’paid campaign’. Und diese zog auch fraglos eine ’media campaign’ nach sich. Allerdings sind es deren Form und – halt, die den Anlass für das Stellen der Titelfrage geboten haben. Die Einschätzung, 2009 finde in Deutschland ein Bundestagswahlkampf nicht statt, haben die Medien und Journalisten in den Wochen vor dem 27. September 2009 selbst mehrfach artikuliert. Manchen erschien dies sogar als ’medialer Konsens’ (FAZ, 12. 9. 2009, S. 42).
€35.96
Betalningsmetoder

Innehållsförteckning

Wahljahr 2009 – Professionalisierung verzögert?.- Europawahl 2009: Wahlkampf im Schatten der Bundestagswahl oder doch eine europäische Kampagne?.- Kampagnenrezeption und Beteiligung an der Europawahl 2009. Eine Analyse auf der Basis einer Onlinebefragung.- ’Wir haben mehr zu bieten’. Die Plakatkampagnen zu Europa- und Bundestagswahl.- Angreifende Plakatwerbung im Wahlkampf – effektiv oder riskant? Ein Experiment aus Anlass der SPD-Europawahlplakate 2009.- Auge in Auge mit Kandidatinnen und Kandidaten. Emotionale Reaktionen auf Politikerplakate.- Politik häppchenweise. Die Fernsehwahlwerbung der Parteien zu Europa- und Bundestagswahl.- Normalisierung 2.0. Die Online-Wahlkämpfe deutscher Parteien zu den Bundestagswahlen 2002-2009.- Wie viele Fans hat Angela Merkel? Wahlkampf in Social Network Sites.- ’Unterhaltend, nicht repräsentativ’ – die Bundestagswahl 2009 als Politshow auf Pro7.- ’Ich beantworte die Fragen so, wie ich mir das vorgenommen habe…’. Eine dialoganalytische Untersuchung des Fernseh-Duells im Wahlkampf 2009.- Die Protagonisten in der Fernseharena. Merkel und Steinmeier in der Berichterstattung über den Wahlkampf 2009.- Ein Wahlkampf, der keiner war? Die Presseberichterstattung zur Bundestagswahl 2009 im Langzeitvergleich.

Om författaren

Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha ist Inhaberin des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaften der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg.
Språk Tyska ● Formatera PDF ● Sidor 375 ● ISBN 9783531925097 ● Filstorlek 3.6 MB ● Redaktör Christina Holtz-Bacha ● Utgivare VS Verlag für Sozialwissenschaften ● Stad Wiesbaden ● Land DE ● Publicerad 2010 ● Nedladdningsbara 24 månader ● Valuta EUR ● ID 5237688 ● Kopieringsskydd Social DRM

Fler e-böcker från samma författare (r) / Redaktör

964 E-böcker i denna kategori