Förstoringsglas
Sök Loader

Die Interaktion von sprachlichen Veränderungsprozessen und die phonologische Einflussnahme auf den morphologischen Sprachwandel 

Stöd
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik – Germanistik, Note: 1, 3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut – Abteilung für Sprachdidaktik), Veranstaltung: Sprach(wissenschaft)liche Faktenbereiche: Sprachwandel und Spracherwerb, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Vielzahl verschiedener Soziolekte, Dialekte, Idiolekte und Regiolekte existiert aktuell auf der Erde. Weltweit werden ungefähr 4000 bis 7000 Sprachen gesprochen, die meisten davon in Afrika und Asien. In den letzten 500 Jahren hat sich allerdings die Anzahl aller Sprachen bereits um etwa 50% dezimiert.

Die Gründe dafür waren vielfältig. Bei Eroberungen und Missionierungen in der Kolonialzeit verschwanden beispielsweise Sprachminderheiten durch die Einführung von Amtssprachen durch die europäischen Siedler. Im letzten Jahrhundert verringerte sich die Anzahl zudem zunehmend durch die Ausbreitung der Massenmedien. Vermutlich werden in den nächsten 80 Jahren noch circa 10 bis 50% der heute gesprochenen Sprachen das 21. Jahrhundert überlebt haben. Sprachminderheiten, die oft beispielsweise durch Sprachkontakt oder Bilingualismus entstehen, verschwinden entweder zum Beispiel aufgrund von linguistischen Faktoren wie zunehmende Verschriftlichung, können aber auch durch natürliche Gegebenheiten bedingt sein, wie Hungersnöte oder Naturkatastrophen.

Die Untersuchung und Beschreibung von Sprache war lange Zeit, besonders im 19. Jahrhundert fast gänzlich historisch ausgerichtet. Hermann Paul, Anhänger der junggrammatischen Schule, sah beispielsweise ausschließlich die diachrone Betrachtung als Bereich der sprachwissenschaftlichen Theoriebildung und glaubte nicht, dass eine systematisch-synchronische Linguistik zur Erklärung von Sprache ausreiche. Dem entgegengesetzt war beispielsweise die Haltung des Strukturalisten Ferdinand de Saussure, welcher allein die synchronistische Sprachwissenschaft für seine Theorien heranzog.

Auf Grundlage der Erkenntnisse dieser modernen Sprachwissenschaft beschäftige ich mich in dieser Hausarbeit mit der Frage, inwieweit Sprachwandelprozesse miteinander interagieren. Hierzu werde ich im Folgenden die Sprachwandeltypen des phonologischen und des morphologischen Wandels beschreibend vergleichen, um anschließend die These zu untermauern, dass der phonologische Wandel den morphologischen beeinflusst.
€13.99
Betalningsmetoder
Språk Tyska ● Formatera PDF ● Sidor 14 ● ISBN 9783668601383 ● Filstorlek 0.5 MB ● Utgivare GRIN Verlag ● Stad München ● Land DE ● Publicerad 2018 ● Utgåva 1 ● Nedladdningsbara 24 månader ● Valuta EUR ● ID 5579274 ● Kopieringsskydd utan

Fler e-böcker från samma författare (r) / Redaktör

7 662 E-böcker i denna kategori