Förstoringsglas
Sök Loader

Günter H. Seidler 
Traum(a) Migration 
Aktuelle Konzepte zur Therapie traumatisierter Flüchtlinge und Folteropfer

Stöd
Kriege, Konflikte, Naturkatastrophen oder wirtschaftliche Verhältnisse verursachen weltweit anhaltende Migrationsströme nach Europa. Erlebnisse während der Flucht, Trennung von der Familie, Haft oder Folter bergen für die Betroffenen nicht selten ein hohes Risiko für die Entwicklung psychisch reaktiver Traumafolgestörungen. Im deutschsprachigen Raum ist ein zunehmender Bedarf an medizinischer Versorgung traumatisierter Flüchtlinge, immigrierter Folteropfer und deren Folgegenerationen zu verzeichnen. Trotz vielfältiger Bemühungen ist das psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgungssystem in Deutschland bislang nicht ausreichend in der Lage, die Gruppe der Patienten mit Migrationshintergrund angemessen zu versorgen.

Für das vorliegende Buch haben namhafte Experten wissenswerte Hintergrundinformationen, neuste transkulturelle Behandlungskonzepte und prägnante klinische Fallbeispiele zusammengestellt und analysiert. Ergänzt wird der Band durch die Vorstellung der überarbeiteten Standards zur Begutachtung psychisch-reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren, die von der Deutschen Ärztekammer übernommen wurden.

Mit Beiträgen von Barbara Abdallah-Steinkopff, Katharina Behrens, Maria Belz, Jürgen Bengel, Maximiliane Brandmaier, Iris Tatjana Calliess, Sukran Erdag, Udo Gerigk, Hans-Wolfgang Gierlichs, Scott Stock Gissendanner, Ferdinand Haenel, Ljiljana Joksimovic, Dimitrios Kalaitzidis, Eva van Keuk, Jan Ilhan Kizilhan, Antje Krueger, Bernhard Küchenhoff, Astrid Pabst, Gunnar Paulsen, Barbara Preitler, Ibrahim Özkan, Heidi Schär Sall, Gisela Scheef-Maier, Meryam Schouler-Ocak, Gerhard Schmid-Ott, Jürgen Soyer, Kristina Sara Utz und Mechthild Wenk-Ansohn
€23.99
Betalningsmetoder

Innehållsförteckning

Inhalt

Vorwort

I. Traumabewältigung in der Fremde

»Ich hatte hier nie festen Boden unter den Füßen«
Traumatisierte Flüchtlinge im Exil
Maximiliane Brandmaier

Feuerspuren
Dimensionen eines Selbstverbrennungsversuchs im Asylkontext
Antje Krueger

Migration, Sprache und Gewalt
Ein Erfahrungsbericht über strukturelle Gewalt im schulischen Kontext
Dimitrios Kalaitzidis

Migrantinnen und Migranten zwischen Trauma und Traumabewältigung
Implikationen aus Migrationssoziologie und interkultureller Psychotherapie für die psychiatrische, psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungspraxis
Scott Stock Gissendanner, Iris Tatjana Calliess, Gerhard Schmid-Ott & Katharina Behrens

II. Therapeutische Konzepte und Besonderheiten im transkulturellen Behandlungskontext mit traumatisierten Flüchtlingen und Folteropfern

Zur teilstationären Behandlung von Folter- und Bürgerkriegsüberlebenden aus anderen Kulturkreisen
Die Tagesklinik des Berliner Behandlungszentrums für Folteropfer (bzfo/CCM)
Ferdinand Haenel

Traumazentrierte Psychotherapie im Rahmen des Göttinger Behandlungskonzepts für Menschen mit Migrationshintergrund
Ibrahim Özkan & Maria Belz

Flucht & Trauma
Ein multiprofessionelles Behandlungsangebot für psychisch erkrankte Flüchtlinge
Astrid Pabst, Udo Gerigk, Sukran Erdag & Gunnar Paulsen

Traumatisierte Flüchtlinge
Kultursensible Psychotherapie im politischen Spannungsfeld
Barbara Abdallah-Steinkopff & Jürgen Soyer

Psychotherapie mit schwer traumatisierten tschetschenischen Flüchtlingen in der »Festung Europa«
Ein Praxisbericht aus Österreich
Barbara Preitler

Flucht, Trauma- und Trauerarbeit
Therapie einer schwer traumatisierten Frau aus Ostafrika im ethnopsychiatrischen Behandlungssetting
Bernhard Küchenhoff & Heidi Schär Sall

Ressourcenorientierte traumazentrierte Behandlung von Migranten
Ibrahim Özkan & Maria Belz

Interkulturelle traumazentrierte Psychotherapie unter Anwendung der EMDR-Methode
Meryam Schouler-Ocak

Psychotische Störungen im transkulturellen Behandlungskontext
Klinische Fallstricke und mögliche Auswege
Eva van Keuk, Hans Wolfgang Gierlichs & Ljiljana Joksimovic

Transkulturelle Aspekte bei der Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung
Jan Ilhan Kizilhan, Kristina Sara Utz & Jürgen Bengel

III. Update der von der Deutschen Ärztekammer übernommenen Empfehlungen zur Begutachtung psychischer Traumafolgestörungen bei Flüchtlingen

Zur Begutachtung psychisch-reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren
Ein Update
Mechthild Wenk-Ansohn, Gisela Scheef-Maier & Hans-Wolfgang Gierlichs

Autorinnen und Autoren
Språk Tyska ● Formatera PDF ● Sidor 315 ● ISBN 9783837966558 ● Filstorlek 3.1 MB ● Redaktör Günter H. Seidler ● Utgivare Psychosozial-Verlag ● Stad Gießen ● Land DE ● Publicerad 2013 ● Nedladdningsbara 24 månader ● Valuta EUR ● ID 3046536 ● Kopieringsskydd utan

Fler e-böcker från samma författare (r) / Redaktör

11 196 E-böcker i denna kategori