Förstoringsglas
Sök Loader

Markus Schmidt 
Die GEMA-Tarif-Reform 2013 und die Debatte in der Kreativ- und Veranstaltungswirtschaft 

Stöd
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation – Sonstiges, Note: 1, 7, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem vorerst gescheiterten Vorhaben der GEMA, ab dem ersten Januar 2013 eine neue Tarifstruktur einzuführen. Das Vorhaben wurde in den Medien und in der Politik kontrovers diskutiert, da die von der GEMA diktierten Neuerungen eine erhebliche Veränderung in der deutschen Musik- und Clublandschaft mit sich ziehen würde. Auch wenn eine Übergangslösung für das Vorhaben gefunden werden konnte, ist unklar wie lange sich die GEMA noch von der Durchsetzung ihrer Tarifreform abhalten lässt.

Zahlreiche Proteste haben das Thema in die Öffentlichkeit gebracht. Veranstalter von Clubpartys, Besitzer von Musikkneipen und Musiker engagieren sich zusammen gegen das Vorhaben der GEMA, eine neue Tarifstruktur einzuführen. Ein Beispiel für die zahlreichen Protestaktionen ist die Initiative FAIRplay – Gemeinsam gegen GEMAinheiten. Dieses offene Netzwerk von Clubs, Veranstaltern und Musikliebhabern hat es sich zum Ziel gesetzt, eine faire Vergütung von Urhebern und Musikern zu erreichen, sowie die GEMA-Reform zu stoppen. Bei dieser Initiative kann jeder mitmachen und sich bei der Planung von Aktionen gegen die Reform einbringen.
€18.99
Betalningsmetoder
Språk Tyska ● Formatera PDF ● Sidor 47 ● ISBN 9783668389236 ● Filstorlek 1.0 MB ● Utgivare GRIN Verlag ● Stad München ● Land DE ● Publicerad 2017 ● Utgåva 1 ● Nedladdningsbara 24 månader ● Valuta EUR ● ID 5083618 ● Kopieringsskydd utan

Fler e-böcker från samma författare (r) / Redaktör

500 E-böcker i denna kategori