Förstoringsglas
Sök Loader

Max Haller 
Die österreichische Gesellschaft 
Sozialstruktur und sozialer Wandel

Stöd
Auch in den modernen westlichen Gesellschaften treten immer wieder neue Formen der Privilegierung und Benachteiligung auf, die zur Reproduktion von Ungleichheit beitragen. Das Lehrbuch bietet eine Einführung in Grundbegriffe der Sozialstruktur und Theorien der Herausbildung sozialer Klassen und Schichten. Es zeigt die sozialhistorischen Voraussetzungen und Tendenzen der demografischen Entwicklung Österreichs seit Anfang des 20. Jahrhunderts und liefert eine empirische Analyse der Sozialstruktur sowie der Bildungs-, Berufs- und Einkommenschancen im heutigen Österreich. Das Lehrbuch enthält zahlreiche Tabellen und Schaubilder, Kontrollfragen zu den einzelnen Kapiteln und ein Register. Es bietet eine wichtige Grundlage für Studierende der Sozialwissenschaften mit Blick auf die Gesellschaft Österreichs.
€21.99
Betalningsmetoder

Innehållsförteckning

Inhalt

Vorwort
Kapitel 1:
Die Sozialstruktur als ein zentraler Gegenstand der Soziologie
1.1Die Grundtypen soziologischer Analyse
1.2Definition des Begriffs ’Sozialstruktur’
1.3Datenquellen für sozialstrukturelle Analysen
1.4Die deskriptive Sozialstrukturanalyse nach Peter M. Blau
1.5Hauptdimensionen der Sozialstruktur
1.6Der Begriff der ’Gesellschaft’
Vertiefende Fragen
Weiterführende Literatur

Kapitel 2:
Sozialhistorische Grundlagen und Entwicklung der österreichischen Gesellschaft bis 1950
2.1Einleitung
2.2Grundstrukturen der österreichischen Gesellschaft und
ihre historischen Wurzeln
a)Die Leitprinzipien einer ständisch-korporativen Gesellschaft
b)Historisch-strukturelle Vorläufer der heutigen österreichischen Gesellschaft in der Habsburgermonarchie
2.3Kritische Ereignisse und Phasen in der Entwicklung der österreichischen Gesellschaft seit Mitte des 19. Jahrhunderts
a)Einschneidende historische Ereignisse als Katalysatoren der Entwicklung
b)Die ständisch-korporative Gesellschaft im Bürgerkrieg: Österreich in der Zwischenkriegszeit
2.4Abschließende Bemerkungen
Vertiefende Fragen
Weiterführende Literatur

Kapitel 3:
Die demographische Entwicklung
3.1Zum Begriff der Bevölkerung, seiner Bedeutung und empirischen Erfassung
a)Der Begriff der ’Bevölkerung’ und seine soziologische
und politische Bedeutung
b)Grundbegriffe und Methoden zur Erfassung der Bevölkerung und ihrer Veränderung
3.2Theorien und Modelle der Bevölkerungsentwicklung
a)Die ’Bevölkerungstheorie’ von Thomas R. Malthus und andere historische und zeitgenössische Theorien
b)Die Begriffe der ’Bevölkerungsweise’ und des ’demographischen Übergangs’
c)Die Beziehung zwischen Bevölkerungsentwicklung und
gesellschaftlicher Entwicklung in anderen Bereichen
3.3Die längerfristige Entwicklung der Bevölkerung in Österreich und in der Welt
a)Die langfristige Entwicklung der Bevölkerung in Österreich
b)Die Entwicklung der Weltbevölkerung
3.4Der Übergang zu einer neuen Bevölkerungsweise und Familienstruktur
a)Veränderungen in den Prozessen der Bevölkerungsbewegung und Umschichtungen im Bevölkerungsaufbau
b)Sozialökonomische, kulturelle und politische Determinanten der
Bevölkerungsentwicklung heute
c)Veränderungen in den Prozessen der Bevölkerungsbewegung und die neuen Haushalts- und Familienstrukturen
3.5Ein- und Auswanderung und ihre Effekte auf die Bevölkerungs- und Sozialstruktur
Resümee
Vertiefende Fragen
Weiterführende Literatur

Kapitel 4:
Klassische und neuere soziologische Theorien der sozialen Ungleichheit
4.1Einleitung: Theorien sozialer Ungleichheit aus wissenssoziologischer
Perspektive
4.2Neuere Theorien der sozialen Ungleichheit
a)Die These von der Auflösung der Klassen und Schichten als dominante Sozialstrukturtheorie in Deutschland
b)Klassen- und Schichtungstheorien in Frankreich, Großbritannien
und den USA
c)Kritische Diskussion der neuen Sozialstrukturtheorien
4.3Klassenbildung und soziale Schichtung als zentrale Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit
a)Die Grundbegriffe von Max Weber: Klassen, Stände und Parteien
b)Klassenbildung als Prozess sozialer Schließung in unterschiedlichen Typen von Märkten und Organisationen
c)Theorie der sozialen Schichtung
d)Die Interaktion von Klassenbildung und Schichtung mit Politik und Ideologien in der langfristigen Reproduktion sozialer Ungleichheit
4.4Gleichheit und Gerechtigkeit: Normative Grundlagen der Sozialstrukturanalyse
Resümee
Vertiefende Fragen
Weiterführende Literatur

Kapitel 5:
Bildungssystem und soziale Ungleichheit
5.1Die Rolle des Bildungssystems in der Reproduktion der sozialen Ungleichheit: Theorien der Bildungsexpansion
5.2Strukturen und Reformen im österreichischen Bildungssystem: Die Beharrungstendenz ständisch-korporativer Elemente
5.

Om författaren

Max Haller ist einer der renommiertesten Soziologen Österreichs. Er habilitierte sich an der Universität Mannheim und ist seit 1985 Professor am Institut für Soziologie der Universität Graz.
Språk Tyska ● Formatera EPUB ● Sidor 484 ● ISBN 9783593404400 ● Filstorlek 10.5 MB ● Utgivare Campus Verlag ● Stad Frankfurt am Main ● Land DE ● Publicerad 2008 ● Utgåva 1 ● Nedladdningsbara 24 månader ● Valuta EUR ● ID 2234290 ● Kopieringsskydd Social DRM

Fler e-böcker från samma författare (r) / Redaktör

3 965 E-böcker i denna kategori