Förstoringsglas
Sök Loader

Olaf Sanders & Rainer Winter 
Bewegungsbilder nach Deleuze 

Stöd
Gilles Deleuze veröffentlichte in den 1980er-Jahren zwei Bücher über das Kino: Das Bewegungs-Bild und Das Zeit-Bild. Diese Bücher entfalten eine Taxonomie der Filmbilder und ihrer Zeichen, die zur Weiterarbeit und -nutzung einlädt. Deleuze, der keine Filmgeschichte vorlegen wollte, rekonstruiert sie beiläufig trotzdem und thematisiert einige hundert Filme. Er wendet sich der Frühzeit des Kinos ebenso zu wie den Avantgarden der 1970er-Jahre. Zugleich setzen sich seine Bücher mit den Arbeiten Bergsons und Peirces auseinander und weisen enge Bezüge zur eigenen Spätphilosophie auf, die Deleuzes zum Teil in Kooperation mit Félix Guattari entwickelt hat.

Dies erklärt, warum es in den Büchern um viel mehr geht als nur ums Kino – u. a. um Leben, Werden, Wissenschaft und Denken. Es erklärt auch, warum Deleuzes Kino-Philosophie in der Filmwissenschaft als schwer zugänglich gilt – ein Eindruck, der durch die uneinheitlichen Übersetzungen der beiden Bände verstärkt wird. So verwundert es kaum, dass die deutschsprachige Rezeption im Vergleich zur anglo-amerikanischen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, insgesamt schleppend verläuft.

’Bewegungsbilder nach Deleuze’ vereint die Beiträge des Klagenfurter Symposions 2012, die sich mit der Entwicklung der Film- und Kinobilder seit 1985 beschäftigen und deren Ziel es war und ist, dem deutschsprachigen Diskurs Anstöße zu geben und Deleuze, der keine Schule gründen wollte, gerecht zu werden, indem sie versuchen, ihn ›weiter zu denken‹.
€24.99
Betalningsmetoder

Innehållsförteckning

Olaf Sanders / Rainer Winter
Bewegungsbilder nach Deleuze. Eine kleine Einführung

Hanjo Berressem
Licht nach 1985

Silke Martin
Vom ’superchamp’ zum ’hors-son’ oder wie Klänge Bilder erzeugen

Drehli Robnik
Intim, im Team, in time mit Deleuze: Vom Affektbegriff, Richtung Politik gewendet, zu Coppolas Komplotten und ’Patton’, Mindgame Movies und ’Inglourious Basterds’

Oliver Fahle
Zeitbild und Mindgame Movie. Betrachtungen zum (paradoxen) Film der Gegenwart

Nataliya Kolisnyk
Kiarostamis Bewegungs-Zeit-Bild oder der Film nach Deleuze

Olaf Sanders
Jarmuschs amerikanisches Rhizom

Jan-Nicolai Kolorz
Die Welt ist alles, was fällt. Über Terrence Malicks Zeit-Bild-Kino

Patricia Pisters
Neurothriller

Rainer Winter
Fluchtlinien und Prozesse des Werdens in ’The Wild Bunch’. Sam Peckinpah trifft Gilles Deleuze und Félix Guattari

Sebastian Nestler
Film als Wunsch- und Lehrmaschine

Manuel Zahn
Memory as a Splitscreen. Gedächtnis, personale Identität und ihre Montragen im digitalen Film - ’The Tracey Fragments’

Marcus S. Kleiner / Marcus Stiglegger
Vom organlosen Körper zum Cinematic Body und zurück - Über Deleuze und die Körpertheorie des Films in Gaspar Noés ’Enter The Void’

jan jagodzinksi
Dreamland Welcomes You. Eine Schizoanalyse von Pawel Pawlikowskis ’Last Resort’

Om författaren

Rainer Winter, Jg. 1960, ist seit 2002 Universitätsprofessor für Medien- und Kulturtheorie an der Alpen Adria Universität in Klagenfurt am Wörthersee. Olaf Sanders, Jg. 1967, PD Dr. phil. habil., vertritt seit dem Sommersemester 2012 die Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Språk Tyska ● Formatera PDF ● Sidor 288 ● ISBN 9783869621302 ● Filstorlek 10.1 MB ● Redaktör Olaf Sanders & Rainer Winter ● Utgivare Herbert von Halem Verlag ● Stad Köln ● Land DE ● Publicerad 2015 ● Utgåva 1 ● Nedladdningsbara 24 månader ● Valuta EUR ● ID 4953887 ● Kopieringsskydd Social DRM

Fler e-böcker från samma författare (r) / Redaktör

23 340 E-böcker i denna kategori