Kính lúp
Trình tải tìm kiếm

Christian Demand 
MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken – 2016-03 
Heft 3 / März 2016

Ủng hộ
Herfried Münkler unterscheidet in seiner kurzen Geschichte des Kunstraubs (oder »Kulturgütertransfers«), mit der das März-Heft (Nr. 802) aufmacht, zwischen Aneignungen mit translatio-imperii-Anspruch und solchen, die eher zur Demonstration von Weltgeltung durch Ausstellung bedeutender Werke dienten. Angesichts der Zerstörungen (nicht nur) durch den IS erkennt er in der illegalen Verbringung der Kunst in die Hauptstädte des Westens eine gewisse Legitimität. Patrick Bahners stellt sehr ernsthaft und vor dem Hintergrund einschlägiger Debatten in der Historiografie die Frage, ob die wissenschaftliche Edition von »Mein Kampf« so notwendig ist, wie ihre Herausgeber behaupten. Ulf Erdmann Ziegler wirft einen kritischen Blick auf jüngere Diskussionen zum Thema Pädophilie.
Christian Demand untersucht in seiner Designkolumne das Syndrom des unreflektierten Schlusses von (Wohn-)Ästhetik auf Ethik. In seiner Wirtschaftskolumne schreibt Roman Köster über die engen Grenzen des Sinns ökonomischer Prognosen. Jonathan Beckman erzählt in einem Rezensionsessay, wie im Frankreich des 18. Jahrhunderts die Kunst des Lächelns entstand.
In den Marginalien gibt es einen kleinen Schwerpunkt zur Flüchtlingsdebatte. Der Jurist Daniel Thym weist auf die nach Lage der Dinge nicht einfach aufhebbaren Grenzen des Universalismus hin. Bei Martin Burckhardt geht es ganz im Gegenteil darum, dass die Logik der »geschlossenen Gesellschaft« sich spätestens an der Frage der Flüchtlinge als unzureichend erweist. Die Althistorikerin Susanna Elm wirft einen vergleichenden Blick auf die Bürgerrechte (und ihren Wandel) im Alten Rom. Und nur scheinbar haben Jens Soentgens Überlegungen zur Gastfreundschaft gegenüber Tieren mit dem Schwerpunkt wenig zu tun.
Remigius Bunia schreibt in der dritten Folge seiner Brüssel-Reportagen über die inneren Spannungen zwischen Legislative und Exekutive. In Harry Walters drittem Text zu einem gefundenen Foto geht es um Soldaten und Modellbauschiffe.
€9.99
hết hàng
phương thức thanh toán

Mục lục

Herfried Münkler: Raub oder Rettung? Der Transfer von Kulturgütern aus aller Welt in die Metropolen Europas

Patrick Bahners: Ein überflüssiges Unternehmen? Zur kommentierten Edition von »Mein Kampf«

Ulf Erdmann Ziegler: Das schöne Kind ist nackt. Abgründe einer Emanzipation

Christian Demand: Designkolumne. Moralische Anstalten

Roman Köster: Ökonomiekolumne. Prognosen

Jonathan Beckman: Die Revolution des Lächelns

Daniel Thym: Universalismus und Flüchtlingsdebatte

Martin Burckhardt: Selfie mit Kanzlerin

Susanna Elm: Bürger und Fremde im Römischen Reich

Jens Soentgen: Ökologie und Philoxenie

Remigius Bunia: Brüssel (III). Brüssel, kommissarisch, souverän

Harry Walter: Soldaten sind stolz auf ihre Modellbauschiffe

Giới thiệu về tác giả

Christian Demand, Jg. 1960, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach Promotion und Habilitation in Philosophie unterrichtete er als Gastprofessor für philosophische Ästhetik an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2006 wurde er auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg berufen, wo er bis 2012 lehrt. Buchveröffentlichungen: Die Beschämung der Philister: Wie die Kunst sich der Kritik entledigte (2003), Wie kommt die Ordnung in die Kunst? (2010).Christian Demand ist Herausgeber des MERKUR.
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng EPUB ● Trang 104 ● ISBN 9783608111262 ● Kích thước tập tin 2.7 MB ● Biên tập viên Christian Demand ● Nhà xuất bản Klett-Cotta ● Thành phố Stuttgart ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2016 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 4827190 ● Sao chép bảo vệ DRM xã hội

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

9.908 Ebooks trong thể loại này

Ko có kết quả