Kính lúp
Trình tải tìm kiếm

Helmut Pfotenhauer 
Kunstliteratur als Italienerfahrung 

Ủng hộ

Kunst will sprechend sein, Literatur anschaulich. Seit dem 18. Jahrhundert, mit der Entfaltung eines emphatischen Begriffs autonomer Kunst, wird das schwieriger und doch auch dringlicher. Kunstliteratur wird zu einem privilegierten ästhetischen Genus. Die Bilder brauchen, wiewohl eigengesetzlich, Worte als neue Hermeneutik, anstelle der schwindenden ikonographischen Selbstverständlichkeiten; die Worte brauchen Bildwerke zur Beglaubigung des Neuen und zur Evidenz- und Gestaltfindung im Unerhörten. Italien wird wird mehr denn je das Land einschlägiger ästhetischer Erfahrungen. Deshalb widmen sich die Beiträge dieses Bandes der Kunstliteratur als und aus Italienerfahrung – von Herder bis Goethe, von Heinse und Moritz bis Carus, von der Landschaftsästhetik bis zu den Mäzenen, Sammlern und Kunsthistorikern in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts.

€109.95
phương thức thanh toán

Mục lục

Inhalt: Thomas CRAMER, Italienerfahrung und Nationalhumanismus im 16. Jahrhundert. – Gottfried BOEHM, Anteil. Wilhelm Heines ‘Bildbeschreibung’. – Peter SPRENGEL, In der Musen Heiligtum. Herder, Italien und der Klassizismus. – Helmut PFOTENHAUER, ‘Die Signatur des Schönen’ oder ‘In wie fern Kunstwerke beschrieben werden können?’ Zu Karl Philipp Moritz und seiner italienischen Ästhetik. – Paolo CHIARINI, Italienerfahrung als Kunsterfahrung. Krisen und Wandlungen des römischen Klassizismus bei Goethe und Wilhelm von Humboldt. – Elvio GUAGNINI, Carlo Castone della Torre di Rezzonico: ein Reisender zwischen klassizistischem Rationalismus und neuer Empfindsamkeit. – Norbert MILLER, Die beseelte Natur. Der literarische Garten und die Theorie der Landschaft nach 1800. – Maurizio BOSSI, Naturkunde und beschriebene harmonie. Reisen in der Toscana 1760 bis 1840 (Anmerkungen zu einem Forschungsvorhaben). – Friedmar APEL, Carl Gustav Carus’ italienische Windung. Kunsterfahrung und bürgerliche Lebensorganisation im 19. Jahrhundert. – Claudia BECKER, Germania und Italia. Die Bedeutung der präraffaelitischen Malerei in der Kunstauffassung Friedrich Schlegels. – Ernst OSTERKAMP, ‘Vixi’. Spiegelungen von Carl Justis Italienerfahrung in seiner Biographie Johann Joachim Winckelmanns. – Lucia BORGHESE, Florentiner Kunstliteratur des späten 19. Jahrhunderts: Die Schriften Karl Hillebrands und Adolf von Hillebrands. – Günter HESS, Schack und Italien. Die Galerie als literarisches Spiegelkabinett. – Giacomo AGOSTI, ‘Kunsthistoriker’, ‘Kunstkenner’ und ‘Museumsleute’: Die deutschen Kollegen von Adolfo Venturi im Übergang zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert. – Nikolaus MEIER, Italien und das deutsche Formgefühl.
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 333 ● ISBN 9783110938180 ● Kích thước tập tin 66.0 MB ● Biên tập viên Helmut Pfotenhauer ● Nhà xuất bản De Gruyter ● Thành phố Basel/Berlin/Boston ● Được phát hành 2011 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 6300339 ● Sao chép bảo vệ Adobe DRM
Yêu cầu trình đọc ebook có khả năng DRM

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

6.292 Ebooks trong thể loại này