Kính lúp
Trình tải tìm kiếm

Jerome Zackell 
‘Working Poor’ als Audruck der negativen Seiten der Globalisierung in Japan 
Ein Überblick Ursachen, Ausprägungen und Mittel der Bekämpfung

Ủng hộ
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie – Japanologie, Note: 1, 3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Modernes Japan), Veranstaltung: Kakusa shakai – Japans soziale und ökonomische Polarisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung

Armut ist ein weltweites Problem, welches umso mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt, wenn Armut direkt vor der eigenen Haustüre greifbar ist. Menschen, die obwohl sie einer regelmäßigen Arbeit nachgehen, sich nur einen minimalen Lebensstandard leisten können, werden mit dem Begriff „Working Poor“ bezeichnet. Die relative Armut lässt sich am besten am Beispiel der Situation in den USA darstellen. Hier liegt die relative Armut, wenn man Mexiko und die Türkei ausklammert, von allen OECD-Ländern am höchsten. Für Deutschland und noch mehr Japan gelten die USA als Vorbild in vielerlei Hinsicht – Bewegen sich also auch die Armutszahlen in Richtung der USA? Allgemein lässt sich sagen, dass die Globalisierung und die damit verbundene liberalere Gestaltung von Löhnen, sowie die Wandlung zur Dienstleistungsgesellschaft vielen Staaten zu einem Niedriglohnsektor geführt haben. In diesem Niedriglohnsektor hängt die Frage, ob ein Arbeitnehmer unter die „Armutsgrenze“ seines Landes fällt, vom sozialen Umfeld ab und vom Eingriff des Staates durch Umverteilung von Geldern. In der vorliegenden Arbeit sollen die Gründe, die Ausprägungen des Working-Poor-Problems in Japan aufgezeigt werden. Mit welchen Maßnahmen versucht die japanische Regierung die relative Armut einzudämmen, oder sieht sie in dieser Lebensform ein notwendiges Übel um Japan im globalen Wettbewerb leistungsfähig zu halten?
Mit Blick auf die Altersstruktur der japanisches Gesellschaft wird sich die japanische Theorie von der „Einzigartigkeit Japans“ schon in wenigen Jahrzehnten durch die Notwendige Zuwanderung von allein in Luft auflösen. Denn die alternde Gesellschaft ist schon jetzt ein Problem. Woher sollen die Pflegekräfte für die Millionen Pflegebedürftigen kommen? Sicherlich nicht aus den Robotik-Labors der japanischen Hitec-Unternehmen. Überalterung und Armut – Probleme die schon in der heutigen Zeit in allen entwickelten Staaten angegangen werden müssen. Ist Working Poor ein Vorbote dafür, dass Japan schon jetzt im Begriff ist sich der Welt weiter zu öffnen, als es sich die Reformer der Meji-Zeit jemals hätten vorstellen können?
€13.99
phương thức thanh toán
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 15 ● ISBN 9783640769506 ● Kích thước tập tin 0.6 MB ● Nhà xuất bản GRIN Verlag ● Thành phố München ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2010 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 3907626 ● Sao chép bảo vệ không có

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

3.830 Ebooks trong thể loại này