Kính lúp
Trình tải tìm kiếm

Lisa Maria Koßmann & Verena Fendl 
Figuren und Motive in Kafkas Werken. Am Beispiel von Kafkas ‘Der Prozess’ und ‘Das Schloss’ 
Ein GRIN-Sammelband

Ủng hộ
Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband enthält drei Hausarbeiten.

Im Gegensatz zu den meisten Schriftstellern ermöglicht uns Kafka nicht nur einen Blick auf die Gedanken und Handlungen seiner Hauptperson, sondern auch, durch seine besondere Erzählweise, Einblicke in ihr Unterbewusstsein. Der Leser wird konfrontiert mit tiefsitzenden Trieben, Gefühlen und Ängsten. Die erste Hausarbeit untersucht dies anhand von Kafkas Roman ‘Der Prozess’.

Im Rahmen der zweiten Arbeit wird Kakfkas ‘Der Prozess’ anhand der Theorie des französischen Psychoanalytikers Jacques Lacan (1901-1981) gelesen. Dabei soll auf der Grundlage der Lacanschen Kernkonzepte des Symbolischen, des Imaginären und des Realen gezeigt werden, dass es sich bei Kafka um einen Autor des Realen handelt.

Gegenstand der dritten Hausarbeit ist Franz Kafkas Roman ‘Das Schloss’, der unter dem Aspekt Religion und Glaube analysiert und interpretiert wird. Wichtige religiöse Tendenzen und Hinweise sollen beschrieben, erklärt und, wenn angebracht, unter Berücksichtigung der religiösen Haltung Kafkas gedeutet werden. Ziel ist es dabei, zu beweisen, dass Kafka im ‘Schloss’ eine religiöse beziehungsweise eine jüdisch-religiöse Welt darstellt.
€29.99
phương thức thanh toán

Mục lục

Feigheit, Dummheit, Eigennutz. Zu Josef K.s Verhalten im "Proceß" von Kafka
1. Einleitung
2. Feigheit, Dummheit, Eigennutz
2.1 Feigheit
2.2 Dummheit
2.3 Eigennutz
3. Conclusio
Bibliographie
Quellen
Forschungsliteratur

Franz Kafka als Autor des Realen. Dargestellt an seinem Roman "Der Proceß"
1. Einleitung
2. Das Gericht als reale Macht
2.1 Die Erscheinungsformen des Realen
2.1.1 Widerliche Präsenz
2.1.2 Das idiotische Genießen (jouissance)
2.2 Die Symptome des Realen
2.3 Das Reale und seine (Partial-)Objekte
3. Der Bereich des Imaginären und seine Wechselwirkungen mit dem Realen
3.1 Das Imaginäre als Schutz vor dem Realen
3.2 Eine Gestalt im Spiegel: Kaufmann Block als der kleine andere
3.3 Josef K. als gespaltenes Subjekt: bewusster vs. unbewusster Diskurs
4. Die Unterwanderung der symbolischen Ordnung durch das Reale
4.1 K.s Verankerung in der symbolischen Ordnung
4.2 Die Schwächung der Position des Groß Anderen
4.3 Die „Verschleppung“: ein ewiger Aufschub von Sinn
5. Schluss
LITERATURVERZEICHNIS

Religiöse Tendenzen in Franz Kafkas "Das Schloß". Stellt Kafka eine jüdisch-religiöse Welt dar?
1. Einleitung
2. Vorbetrachtung: Kafkas Haltung zur Religion
2.1. Kafka als Glaubender
2.2. Kafka als Jude
3. Religiöse Dimensionen in dem Dorf-Schloss-Komplex
3.1. Das Schloss als heiliger Ort und „Wohnsitz“ Gottes
3.2. Der Graf als Gott und die Schlossbeamten als Diener Gottes
3.3. Die Dorfgemeinschaft als Gläubigengemeinschaft
4. Sünde und Erlösung im Schloß
4.1. Sünde am Beispiel der „Barnabas-Familie“
4.2. Erlösung am Beispiel K.s
5. Schlussbetrachtung
Bibliographie
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 67 ● ISBN 9783963552069 ● Kích thước tập tin 3.2 MB ● Biên tập viên GRIN Verlag (Hrsg.) ● Nhà xuất bản GRIN Verlag ● Thành phố München ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2024 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 9329925 ● Sao chép bảo vệ không có

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

21.420 Ebooks trong thể loại này