Kính lúp
Trình tải tìm kiếm

Tessa Debus & Regina Kreide 
Menschenwürde 
Zeitschrift für Menschenrechte 1/2010

Ủng hộ
Abstracts:

Heike Baranzke:
Menschenwürde zwischen Recht und Pflicht
Nach den Menschenrechtsverletzungen des Zweiten Weltkriegs wurde der Menschenwürdebegriff in die Charta der Vereinten Nationen (1945) und in die Allgemeine Menschenrechtserklärung (1948) und daraufhin dann auch in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (1949) aufgenommen. Aufgrund dessen ist es in ethischen Diskussionen üblich geworden, Menschenwürde als einen Rechtsbegriff zu betrachten. In der Debatte wird meist die Tatsache vernachlässigt, dass der Begriff der Menschenwürde viel älter als der Begriff der Menschenrechte ist und dass die frühe Menschenrechtsbewegung im 18. Jahrhundert keinen Gebrauch von dem Begriff der Würde machte. Die Menschenwürdeidee, erstmals erwähnt bei Cicero, wurzelt in der stoischen Tugendethik, und diese Tatsache bildet – so die These – bis heute ihren innersten Bedeutungskern. Da in Immanuel Kants ‘Metaphysik der Sitten’ Rechtslehre und Tugendlehre zwei systematisch aufeinander bezogene Teile seiner Moralphilosophie sind, ist sein tugendethischer Würdebegriff auch für die moralische Legitimation des Rechts relevant. So bereitet Kant die Karriere der Menschenwürde als Rechtsbegriff im 20. Jahrhundert vor. Aus dieser Perspektive fordert die Frage nach dem Verhältnis von Ethik, Moral und Recht im Begriff der Würde neue differenzierte Antworten heraus.

Human dignity between rights and duties
Because of the violation of human rights in World War II the concept of human dignity was enshrined in the Charta of the United Nations (1945) and in the Universal Declaration of Human Rights (1948). As a consequence, it was also incorporated into the German Basic Law in 1949. It is therefore common in ethical debates to regard human dignity exclusively as a concept of law. The debate neglects the fact that the concept of human dignity is much older than the human rights concept.
€13.99
phương thức thanh toán

Mục lục

Philosophie der Menschenwürde
Heike Baranzke: Menschenwürde zwischen Pflicht und Recht. Zum ethischen Gehalt eines umstrittenen Begriffs

Arnd Pollmann: Menschenwürde nach der Barbarei: Zu den Folgen eines gewaltsamen Umbruchs in der Geschichte der Menschenrechte

Georg Lohmann: Die rechtsverbürgende Kraft der Menschenrechte. Zum menschenrechtlichen Würdeverständnis nach 1945

Marcus Düwell: Menschenwürde als Grundlage der Menschenrechte

Martha Nussbaum: Menschenwürde und politische Ansprüche

Ralf Stoecker: Die Pflicht, dem Menschen seine Würde zu erhalten

Peter Schaber: Unveräußerliche Menschenwürde

Hintergund
Bernd Ladwig: Menschenrechte und Tierrechte

Doris Angst: Das Minarettverbot in der Schweiz. Eine Diskursanalyse mit Blick auf die Menschenrechte

Forum
Das sakrale Subjekt der Menschenrechte. Ein Gespräch mit dem Soziologen Hans Joas

Chinesische Menschenwürde? Ein Gespräch über den Menschenrechtdiskurs in China und seine philosophischen Grundlagen mit Philippe Brunozzi, Gregor Paul und Heiner Roetz

Tour d’Horizon
Michael Krennerich: Wider Hierarchien, Verdrossenheit und Lamento – ein Streifzug durch den aktuellen Menschenrechtsdiskurs

Buchbesprechungen

Giới thiệu về tác giả

Doris Angst
ist Geschäftsführerin der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus, Stv. Delegierte der Schweiz und Expertin an der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) und Lehrbeauftragte an der Fachhochschule für Soziale Arbeit Bern.

Heike Baranzke
ist promovierte Theologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theologische Ethik an der Universität Bonn.

Philippe Brunozzi
ist Sinologe und derzeit am Institut für Philosophie der Universität Kassel tätig.

Marcus Düwell
ist Professor für Philosophische Ethik an der Universität Utrecht und Direktor des dortigen Ethik-Instituts.

Hans Joas
ist Direktor des Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien an der Universität Erfurt und Professor für Soziologie sowie Mitglied des Committee on Social Thought an der University of Chicago.

Michael Krennerich
ist Vorsitzender des Nürnberger Menschenrechtszentrums (NMRZ) und arbeitet am Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Universität Erlangen-Nürnberg.

Bernd Ladwig
ist Professor für Moderne Politische Theorie an der Freien Universität Berlin.

Georg Lohmann
ist Professor für Praktische Philosophie an der Universität Magdburg.

Martha Nussbaum
ist Ernst Freund Distinguished Service Professor of Law and Ethics an der University of Chicago.

Gregor Paul
lehrt Philosophie an der Universität Karlsruhe und ist Präsident der Deutschen China-Gesellschaft.

Arnd Pollmann
lehrt Praktische Philosophie an der Universität Magdeburg und ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Menschenrechte.

Heiner Roetz
ist Sinologe, hat den Vorsitz der Deutschen Vereinigung für Chinastudien inne und lehrt an der Universität Bochum.

Peter Schaber
ist Professor für Angewandte Ethik am Ethik-Zentrum der Universität Zürich.

Ralf Stoecker
ist Professor für Angewandte Ethik an der Universität Potsdam.
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 240 ● ISBN 9783734402586 ● Kích thước tập tin 2.4 MB ● Biên tập viên Tessa Debus & Regina Kreide ● Nhà xuất bản Wochenschau Verlag ● Thành phố Frankfurt am Main ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2016 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 7567537 ● Sao chép bảo vệ DRM xã hội

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

112.869 Ebooks trong thể loại này