Magnifying Glass
Search Loader

Walter Reese-Schäfer 
Ideengeschichte als Provokation 
Schriften zum politischen Denken

Support
Ideengeschichte ist die Grundlage jeder Ideenpolitik. Sie ist nur interessant durch ihren grundsätzlichen Gegenwartsbezug. Ideen können gefährlich sein, denn sie haben Konsequenzen, wenn sie die Wahrnehmungen leiten. Darin liegt eine der großen Provokationen. Ideen haben eine weltgestaltende Energetik. Dadurch sind sie alles andere als bloße Derivate. In der Ideengeschichte haben wir es immer auch mit der Politik selbst zu tun, wie sie uns in der Empirie der Texte gegenübertritt. Politische Ideen und Begriffe wie Reform, Anarchie oder Heimat leiten überhaupt erst die Auswahl der Fakten und Belege, die dann mit diversen Methoden erfasst werden können. Da die Ideengeschichte auf der Materialseite vorwiegend mit Texten arbeitet, provoziert sie den Unwillen jener, die glauben, einen unmittelbareren, nämlich dinglicheren oder archäologischen Wirklichkeitszugang bereitstellen zu können. Ideengeschichte ist im Gegensatz dazu als Primärwissenschaft zu betrachten, die den fleißigen Sozialwissenschaftlern erst ihre Leitkategorien liefert, die dann in der praktischen Forschung meist sehr viel gröber und trivialer verwendet werden als in der primären Textgestalt. Sie ist damit das Gegenteil einer bloß archivalischen Sammlung vergangener Meinungen. Die relative Unmittelbarkeit des Textfundus ist zugleich immer eine Herausforderung gegen ein Priestertum des elitären Zugriffs. Natürlich gibt es immer wieder neue Ideen. Das wird aber erst erkennbar vor dem Kontext und Hintergrund alles Übrigen. Auf diese Weise kann Ideengeschichte auch eine allzu zeitgebundene Selbstüberschätzung erschüttern und so ein Gegengewicht bieten gegen modisches opinion mainstreaming. Ideengeschichte ist keine bloße Nebentätigkeit des politischen Geistes, sondern sie muss eine Zentralstellung im politischen Denken beanspruchen.
€39.99
payment methods

Table of Content

Politische Ideengeschichte als Herausforderung der Wissenschaft. Einleitungsessay.- I. Ideengeschichte und Ideenpolitik.- 

II. Ideengeschichtliche Blicke auf ökonomische Theorien.- III. Intellektuellendiskurse im Übergang zur Postmoderne.- IV. Systeme, Verträge und Menschenrechte.- V. Elemente politischer Theologie.- VI. Formen des Umgangs mit Paradoxalitäten.- Textnachweise.

About the author

Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer, Universität Göttingen, Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte.
Language German ● Format PDF ● Pages 425 ● ISBN 9783476048400 ● File size 5.1 MB ● Publisher J.B. Metzler ● City Stuttgart ● Country DE ● Published 2019 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 7152960 ● Copy protection Social DRM

More ebooks from the same author(s) / Editor

7,676 Ebooks in this category