放大镜
搜索加载器

Agnes Lieberknecht & Yomb May 
Wissenschaftlich formulieren: ein Arbeitsbuch 
Mit zahlreichen Übungen für Schreibkurse und Selbststudium

支持
Wie strukturiere ich meine Arbeit sprachlich sinnvoll und formuliere die so wichtigen fließenden Übergänge zwischen den Kapiteln? Wie schaffe ich es, diesen berüchtigten roten Faden zu finden, auf den alle hinweisen? Was macht einen wissenschaftlichen Schreibstil aus, wie treffe ich den richtigen Ton? Diese Fragen stellen sich die meisten Studierenden, wenn es darum geht, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen. Dieser Band vermittelt wichtige Grundlagen und Techniken und führt systematisch an die Anforderungen wissenschaftlichen Schreibens heran: Anhand von Regeln, Beispielen und vielen Übungen macht er Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen mit der Wissenschaftssprache vertraut und leitet dazu an, einen wissenschaftlichen Schreibstil zu entwickeln. Das Buch ist auf die Bedürfnisse von Studierenden in Bachelor- und Masterstudiengängen zugeschnitten. Es eignet sich sowohl für fächerübergreifende Schreibkurse als auch für das Selbststudium.
€19.99
支付方式

表中的内容

1 Die Sprache der Wissenschaft
1.1Was ist Wissenschaft?
1.2Maximen der Wissenschaftlichkeit
1.3Merkmale der Wissenschaftssprache Deutsch
1.4Wissenschaftssprache vs. Alltagssprache

2 Thema, Forschungsfrage und Zielsetzung formulieren
2.1Das Thema finden und klar formulieren
2.1.1Wie grenze ich das Thema sinnvoll ein?
2.1.2Wie begründe ich die Themeneingrenzung sinnvoll?
2.2Eine Forschungslücke finden und formulieren
2.3Die Forschungsfrage formulieren
2.4Die Zielsetzung klar formulieren


3 Argumentationsverfahren Argumentatives Formulieren
3.1.Was ist wissenschaftliches Argumentieren?
3.1.1.Wissenschaftlich Schreiben heißt kommunizieren
3.1.2.Argumentieren in Einleitung, Hauptteil und Schluss
3.2.Eine schriftliche Argumentation schlüssig formulieren
3.2.1.Elemente wissenschaftlichen Argumentierens und ihre sprachliche Formulierung
3.2.2.Deduktive oder induktive Argumentation formulieren
3.3.Eigene und fremde Positionen abwägen und formulieren
3.3.1.Kritik formulieren: Umgang mit fremden wissenschaftlichen Positionen
3.3.2 Position beziehen: Eigene wissenschaftliche Aussagen formulieren und begründen
3.4.Schlussfolgerungen formulieren

4 Wissenschaftssprachliche Strukturen gezielt anwenden
4.1.Nominalstil und Verbalstil gezielt einsetzen
4.2.Funktionsverbgefüge in Verbalphrasen umwandeln
4.3.Relativsätze und Partizipialkonstruktionen funktional verwenden
4.4.Präsens oder Präteritum? Im richtigen Tempus schreiben
4.5.Der Modus in wissenschaftlichen Arbeiten: Indikativ und Konjunktiv richtig verwenden
4.6.Aktiv und Passiv abwechseln

5 Textkohärenz: Den roten Faden verknüpfen
5.1.Was ist ein roter Faden?
5.2.Textkohärenz herstellen
5.2.1.Textkohärenz auf der Makroebene: Die Gliederung der Arbeit formulieren
5.2.2 Textkohärenz auf der Mikroebene: Sprachliche Vertextungsmittel einsetzen
5.3 Logische Strukturen formulieren: Konnektoren
5.4 Vernetzungsstrategien anwenden

6 Der wissenschaftliche Schreibstil: Den richtigen Ton treffen
6.1Was ist wissenschaftlicher Schreibstil?
6.2 Die richtige Schreibperspektive finden: Ich-/ Man- oder Wir-Perspektive?
6.3 Zitieren und Paraphrasieren
6.3.1 Zitieren
6.3.2 Paraphrasieren
6.4 Wissenschaftliche Ausdrucksweise: Formulierungsfehler vermeiden
6.4.1 Füllwörter
6.4.2 Umgangssprachliche und saloppe Ausdrücke
6.4.3 Übertreibungen
6.4.4 Ausdrücke der Unschärfe / vage Formulierungen
6.4.5 Subjektive Ausdrücke
6.4.6 Allgemeinplätze und Trivialaussagen
6.4.7 Pleonasmen
6.4.8 Formulierungen, die es nicht gibt
6.5 Geschlechtsneutral formulieren

7 Verständlich formulieren
7.1 Was bedeutet Verständlichkeit?
7.2 Wortwahl und Verständlichkeit
7.2.1 Fachterminologie und Fremdwörter gezielt einsetzen
7.2.2 Mit Adjektiven die Bedeutung spezifizieren
7.3 Satzbau und Verständlichkeit
7.3.1 Schachtelsätze auflösen
7.3.2 Die Satzklammer verschlanken
7.3.3 Satzanfänge variieren

Literatur

关于作者

Dr. Agnes Lieberknecht lehrt Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth.

Apl. Prof. Dr. Yomb May lehrt Interkulturelle Literaturwissenschaft und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth.

Beide Autoren bieten seit längerem und regelmäßig Seminare zu wissenschaftlichem Arbeiten an.
语言 德语 ● 格式 EPUB ● 网页 230 ● ISBN 9783823301431 ● 文件大小 2.5 MB ● 出版者 Narr Francke Attempto Verlag ● 市 Tübingen ● 国家 DE ● 发布时间 2019 ● 下载 24 个月 ● 货币 EUR ● ID 7246394 ● 复制保护 社会DRM

来自同一作者的更多电子书 / 编辑

118,492 此类电子书