放大镜
搜索加载器

Ferdinand Sutterlüty & Matthias Jung 
Narrative der Gewalt 
Interdisziplinäre Analysen

支持
Wenn es um die Frage geht, wie Gewalthandlungen motiviert sind und wie unterschiedlich sie historisch legitimiert wurden, kommt man ohne die Analyse narrativer Formen nicht aus. Dieser Band versammelt profunde Beiträge aus Soziologie, Ethnologie, Geschichtswissenschaft und Archäologie, die von Autorinnen und Autoren aus jeweils anderen Disziplinen kommentiert werden. Sie machen deutlich, wie gewinnbringend die Beschäftigung mit Gewaltnarrativen ist und wie sie wirkungsvoll mit anderen Ansätzen verknüpft werden kann.
€35.99
支付方式

表中的内容

Inhalt
Narrative der Gewalt: Eine Einleitung 9
Matthias Jung, Andy Reymann und Ferdinand Sutterlüty
Jenseits des situationistischen Paradigmas der Gewaltforschung 31
Wolfgang Knöbl
Gewalt, Skalarität und Perspektive: Kommentar zum Beitrag von Wolfgang Knöbl 51
Reinhard Bernbeck
‘Kriege sind die Lokomotiven der Geschichte’ – Über Formwandel und historische Dynamik organisierter Gewalt 59
Axel T. Paul
Militärgeschichte ist immer Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Kommentar eines Altorientalisten zum Beitrag von Axel T. Paul 79
Ingo Schrakamp
Gewalt in der Geschichte der Menschheit: Probleme, Grenzen und Chancen historischer Gewaltforschung 87
Francisca Loetz
Epochenvergleich statt Metanarrative der Gewalt: Kommentar zum Beitrag von Francisca Loetz 115
Ferdinand Sutterlüty
Ethnologische Anmerkungen zur materiellen Kultur des Krieges 125
Christian Feest
Ethnologische Anmerkungen zur materiellen Kultur des Krieges: Kommentar zu Christian Feest 155
Jan-Heinrich Bunnefeld
Kriege und Allianzen zwischen Dörfern 167
Jürg Helbling
Tribale Kriege und archäologische Befundinterpretation: Kommentar zu Jürg Helbling 197
Matthias Jung
Post battle processes: Gewaltphänomene als psychologische Stressbewältigung und Befriedungsritual 207
Stefan Burmeister
Büßen als Bewältigungsstrategie für Kombattanten im karolingischen Europa: Kommentar zu Stefan Burmeister 231
Daniel Föller
Ordnungen der Gewalt? Narrative und Praktiken des Krieges im europäischen Mittelalter 241
Stefanie Rüther
Zur Rekonstruktionsschwierigkeit anhand arabischer Quellen: Ein islamwissenschaftlicher Kommentar zum Beitrag von Stefanie Rüther 259
Swantje Bartschat
Festung als Lebensform: Eine andere Erzählung des Gewaltraums 267
Teresa Koloma Beck
Gewalträume der Bronzezeit: Ein archäologischer Kommentar zum Beitrag von Teresa Koloma Beck 295
Andy Reymann
Autorinnen und Autoren 303

关于作者

Ferdinand Sutterlüty ist Professor für Soziologie an der Universität Frankfurt am Main. Matthias Jung, PD Dr. phil., und Andy Reymann, Dr. phil., sind dort wiss. Mitarbeiter im LOEWE-Schwerpunkt »Prähistorische Konfliktforschung«.
语言 德语 ● 格式 PDF ● 网页 304 ● ISBN 9783593439969 ● 文件大小 7.0 MB ● 编辑 Ferdinand Sutterlüty & Matthias Jung ● 出版者 Campus Verlag ● 市 Frankfurt am Main ● 国家 DE ● 发布时间 2019 ● 版 1 ● 下载 24 个月 ● 货币 EUR ● ID 6253422 ● 复制保护 社会DRM

2,752 此类电子书