放大镜
搜索加载器

Martin Dresler 
Managementmoden. Eine Neo-Institutionalistische Perspektive. 

支持
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL – Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 3, Fern Universität Hagen (Institut für Wirtschaftswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Managementkonzepte wie beispielsweise Customer Relationship Management oder Business Process Reengineering tauchen häufig unvermittelt in der Managementlehre und –praxis auf. Sie entwickeln sich boomartig zu Konzepten, die als State-of-the-art stark diskutiert und von vielen Unternehmen verfolgt werden. Nach einer Hochphase ihrer Rezeption kommt es im Anschluss jedoch oftmals zu einem deutlichen Abschwung ihrer Popularität – sie stellen vergängliche Moden dar. Wurde zum Beispiel Ende der achtziger Jahre noch Total Quality Management als „Wunderwaffe“ der Unternehmensführung gepriesen, war bereits ab 1995 eine deutliche Abnahme des Interesses festzustellen. Zu diesem Zeitpunkt wurden bereits wieder mit dem nächsten Konzept – dem Business Process Reengineering – „Quantensprünge“ versprochen. Dabei bleibt unklar, weshalb einige Konzepte zu Moden werden, andere jedoch nicht.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Entstehung und den Verlauf von Managementmoden herauszuarbeiten. Dabei wird kritisch überprüft, inwieweit der Neo-Institutionalismus eine Erklärungsgrundlage für die Entstehung von Managementmoden liefert und an welchen Stellen ergänzende theoretische Perspektiven herangezogen werden müssen. Dazu werden zunächst Begriffe der Managementmode definiert, bevor ihre verschiedenen Arten und Merkmale, sowie ihr typischer Lebenszyklus dargestellt werden. Zusätzlich werden die Ursachen der Entstehung und die Funktionen von Managementmoden diskutiert.

Der soziologische Neo-Institutionalismus kann in dieser Diskussion wertvolle Argumente liefern. Daher werden zunächst die makro- und mikroinstitutionalistischen Meilensteine und einige wichtige theoretische Weiterentwicklungen vorgestellt, bevor die bereits diskutierten Aspekte der Managementmode aus neo-institutionalistischer Perspektive genauer untersucht werden. Im Mittelpunkt stehen hierbei der Zusammenhang zwischen Effizienz, Rationalität und Legitimität, die verschiedenen Wirkungsweisen des institutionellen Isomorphismus, sowie der Prozess der (De-) Institutionalisierung von Managementtechniken. Dabei wird auf einige „blinde Flecken“ der neo-institutionalistischen Perspektive hingewiesen. Es wird gezeigt, dass sich die Perspektive um wichtige Aspekte der Strukturationstheorie von Giddens erweitern lässt, ohne dass hierbei den Kernaussagen des Neo-Institutionalismus widersprochen wird. Dadurch lassen sich weiterhehende Erkenntnisse zur Entstehung von Managementmoden gewinnen.
€18.99
支付方式
语言 德语 ● 格式 EPUB ● 网页 41 ● ISBN 9783638541534 ● 文件大小 0.6 MB ● 出版者 GRIN Verlag ● 市 München ● 国家 DE ● 发布时间 2006 ● 版 1 ● 下载 24 个月 ● 货币 EUR ● ID 3545235 ● 复制保护

来自同一作者的更多电子书 / 编辑

34,119 此类电子书