放大镜
搜索加载器

Walter Brendel 
Kidnapping in Altenburg und die Sächsische Fehde 
Der Prinzenraub im Mittelalter und seine Nachwirkungen

支持
Eine der spektakulärsten Personenentführungen mitteldeutscher und gar deutscher Geschichte nahm im 15. Jh. im Altenburger Schloss seinen Anfang. In der Nacht vom 7. zum 8. Juli 1455 entführte ein Ritter namens Kunz von Kauffungen die Söhne des sächsischen Kürfürsten Friedrich des Sanftmütigen (1428-1464), Ernst und Albrecht, aus ihren Gemächern im Altenburger Schloss. Kunz von Kauffungen wollte durch die Kindesentführung eine Entschädigung für seine verloren gegangenen Ländereien erzwingen. Der Konflikt zwischen dem Kurfürst und Kunz geht auf den Sächsischen Bruderkrieg (1446-1449) zurück. Angeblich auf Bitten Friedrichs beteiligte sich Kunz an dem Krieg, er wurde alsbald gefangen genommen und musste ein Lösegeld von 4000 Gulden für seine Freilassung zahlen. Nach Beendigung des Krieges forderte Kunz eine Entschädigung vom Kurfürsten. Diese beinhaltete eine Wiedergutmachung für das Lösegeld sowie für die Zerstörung seiner Güter in Thüringen und die Enteignung seines Rittergutes in Schweikershain.
€3.99
支付方式

表中的内容

Einführung
Die Sage
Die Vorgeschichte
Kunz von Kaufungen
Fehde und Rachegedanken
Die Tat
Der Prozess
Was wurde aus den Prinzen?
Prinz Ernst
Prinz Albrecht
Nachbemerkungen
Sächsische Fehde
语言 德语 ● 格式 EPUB ● 网页 134 ● ISBN 9783966511896 ● 文件大小 2.0 MB ● 出版者 BROKATBOOK ● 市 Dresden ● 国家 DE ● 发布时间 2022 ● 下载 24 个月 ● 货币 EUR ● ID 8322903 ● 复制保护 社会DRM

来自同一作者的更多电子书 / 编辑

27,039 此类电子书